Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Übernahme: Die Energiekonzerne RWE und Eon zerschlagen Innogy

Übernahme
17.09.2019

Die Energiekonzerne RWE und Eon zerschlagen Innogy

Rolf Martin Schmitz (rechts), Vorstandsvorsitzender von RWE, und Johannes Teyssen, Vorstandsvorsitzender von Eon, werden künftig noch enger zusammenarbeiten.
Foto: Rolf Vennenbernd, dpa (Archiv)

Die EU-Kommission gibt Eon grünes Licht, Innogy zu übernehmen. Zudem Konzern gehören auch die schwäbischen Lechwerke. Und nun?

Innogy sollte die Zukunft gestalten. Das Unternehmen sollte das Geschäft mit erneuerbaren Energien vorantreiben. Deshalb brachte der Mutterkonzern RWE Innogy an die Börse. Medien schrieben damals vom größten Börsengang seit Jahren. Aktionäre investierten fleißig. Das war im Jahr 2016. Drei Jahre später steht fest: Innogy wird zerschlagen. Die EU-Kommission in Brüssel genehmigte am Dienstag die Übernahme von Innogy durch den Energieriesen Eon gegen Auflagen. Damit steht dem Tauschdeal von RWE und Eon nichts mehr im Weg.

Am Innogy-Standort in München sollen Stellen abgebaut werden

Bis Ende der Woche will Eon die Mehrheit an Innogy übernehmen: 90 Prozent der Aktien. Das teilte Eon-Chef Johannes Teyssen am Dienstag in Essen mit. „Damit schaffen wir ein Unternehmen, das wie kein anderes in Europa die Kunden in den Mittelpunkt stellen wird.“ Dafür übernimmt der Konzern auch den Großteil der 40.000 Innogy-Mitarbeiter. Vorerst jedenfalls. Teyssen bleibt aber dabei, 5000 Stellen ohne betriebsbedingte Kündigungen streichen zu wollen. Bis Ende November soll Klarheit darüber herrschen, wie viele Arbeitsplätze an welchen Standorten wegfallen sollen. „München, Essen und Dortmund werden mit Sicherheit eine gewisse Betroffenheit haben“, sagt der Vorstandsvorsitzende.

Eon soll künftig die Netze und das Endkundengeschäft von Innogy erhalten und so zum Strom- und Gaslieferant werden. Auf der anderen Seite des Deals steht der Energiekonzern RWE. Er überträgt in dem Tauschgeschäft seine Anteile der Innogy-Aktien, 76,8 Prozent, auf Eon. Im Gegenzug wird RWE mit 16,7 Prozent zum größten Eon-Anteilseigner. So verwoben die Unternehmensstruktur von RWE und Eon künftig sein wird, so unterschiedlich werden ihre Wege zumindest innerhalb der Energiebranche sein – vor allem, um sich nicht in die Quere zu kommen. RWE soll sich fortan auf die Stromproduktion konzentrieren und als Großhändler agieren. Im Sinne des Klimawandels und der Energiewende in Deutschland übernimmt der Konzern die Anlagen für erneuerbare Energien von Innogy und Eon. Auch das Kernkraftwerk in Gundremmingen soll im Zuge des Tauschgeschäfts an RWE übertragen werden.

Die Lechwerke AG soll in der Grundstruktur erhalten bleiben

Damit die Zerschlagung von Innogy überhaupt zustande kommen konnte, muss Eon nach Forderung der EU-Kommission einige Geschäftsfelder, die bislang noch Innogy gehören, an Dritte verkaufen. Darunter fallen das Gas- und Stromkundengeschäft in der Tschechischen Republik sowie in großen Teilen Ungarns. Zu möglichen Abnehmern äußerte sich Teyssen nicht. In Deutschland verzichtet Eon auf Teile der Heizstromkunden und den Betrieb von 34 Ladestationen für Elektrofahrzeuge an Autobahnen. „Lieber gehen wir einen Konsens ein, als mit allem Recht zu haben“, sagte Eon-Chef Teyssen. Die Integration von Innogy soll bis Ende 2021 umgesetzt sein.

Die Konkurrenz kritisierte die Entscheidung der EU-Kommission. Der Ökostromanbieter Lichtblick befürchtet, dass durch den Zusammenschluss von Eon und RWE letztlich der Verbraucher und der Industriestandort Deutschland „die Zeche zahlen muss“.

LEW versorgen rund eine Million Menschen mit Energie

In der Region Schwaben versorgt die Lechwerke AG, kurz LEW, rund eine Million Menschen mit Energie. Das Unternehmen befindet sich zu knapp 90 Prozent in Besitz von Innogy. Bedenken, dass die LEW unter der Zerschlagung des ehemaligen RWE-Tochterkonzerns leiden könnte, beschwichtigt Teyssen auf Nachfrage unserer Redaktion. Er sagt, dass regionale Energieversorgungsunternehmen grundsätzlich erhalten bleiben. „Deren Grundstrukturen stehen nicht in Frage.“

Zwar werden durch die Transaktion alle Aktien der Innogy auf Eon übertragen, aber laut LEW-Pressesprecher Ingo Butters habe das keine Auswirkungen auf die Aktionärsstruktur des Unternehmens sowie für die Kunden. „Wir sind davon überzeugt, dass sich für uns im Eon-Verbund große Chancen bieten. Und die Strukturen von Regionalgesellschaften wie LEW bleiben erhalten.“

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.