Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Insolvenzwelle: Drohende Pleiten: Staatsgeld allein reicht nicht

Insolvenzwelle
20.03.2020

Drohende Pleiten: Staatsgeld allein reicht nicht

Können Betriebe, die als Kapitalgesellschaft geführt werden, zehn Prozent ihrer Verbindlichkeiten nicht mehr begleichen, müssen sie nach spätestens drei Wochen formell Insolvenz anmelden.
Foto: Martin Gerten, dpa

Werden juristische Hürden im Insolvenzrecht nicht schnell abgebaut, drohen vielen Betrieben in der Krise auch noch Strafen.

Die beschlossenen staatlichen Unterstützungsmaßnahmen für Betriebe, die aufgrund der Corona-Krise in Schieflage geraten, sind beispiellos. Doch selbst wenn das Geld fließt, drohen den Inhabern vieler kleinerer Betriebe, die nun akut gefährdet sind, sogar strafrechtliche Probleme. Darauf weist der Augsburger Anwalt Hilmar Pickartz hin, der seit Jahren im Bereich Unternehmenssanierung und Insolvenzvermeidung tätig ist.

Hintergrund ist das Insolvenzrecht. Die Mehrzahl kleinerer Mittelstands- oder Handwerksbetriebe werden als Kapitalgesellschaft geführt. Für sie gilt laut einschlägiger Rechtssprechung: Können sie zehn Prozent ihrer Verbindlichkeiten nicht mehr begleichen, müssen sie nach spätestens drei Wochen formell Insolvenz anmelden. Diese Grenze ist schnell erreicht. Gerade im Gastgewerbe oder in der Gastronomie, wo sich die Umsätze spätestens seit der vergangenen Woche dramatisch gegen null entwickeln.

Die Verlängerung der Frist reicht in der Corona-Krise nicht aus

Bundesjustizministerin Christine Lambrecht hat zwar angekündigt, dass die Insolvenzantragspflicht bis Ende September ausgesetzt wird. Aber die konkrete Umsetzung steht noch aus – und die Zeit drängt. Voraussetzung für die Aussetzung soll laut Lambrecht sein, dass die Ursache der Insolvenz auf die Corona-Krise zurückzuführen ist. Zudem muss es eine begründete Aussicht geben, dass der Betrieb durch die öffentlichen Hilfen und ernsthafte Sanierungsbemühungen fortgeführt werden kann. Theoretisch soll die Maßnahme sogar bis Ende März 2021 verlängert werden können.

Doch die Aussetzung der Antragspflicht reicht nicht aus, sagt Pickartz: „Die Insolvenz hat auch eine strafrechtliche Seite und die besagt, dass verspätete Zahlungen von Sozialversicherungsbeiträgen oder Arbeitnehmeranteilen der Lohnsteuer, strafbewehrt sind.“ Folglich müsste auch die Strafverfolgung für den Ausnahmezeitraum anders geregelt oder ausgesetzt werden. Sonst drohten Geldstrafen. Vielen Betriebsinhabern sei nicht klar, wie streng die Rechtsprechung und die Reglung diesbezüglich sind.

„Angenommen, ein Betrieb erhält 10.000 Euro und zahlt davon drei Gläubiger aus: Geht er trotzdem pleite, kann der Insolvenzverwalter die Zahlungen zurückfordern, da sie in der Insolvenzsituation getätigt wurden“, so Pickartz. Bekommen würden das Geld dann vorrangig zu bedienende Gläubiger – etwa Insolvenzverwalter.

Über alle Entwicklungen rund um das Coronavirus informieren wir Sie in unserem Live-Blog.

Lesen Sie dazu auch einen Kommentar: Markus Söder geht in der Corona-Krise ein hohes Risiko ein

Wie verändert sich die Arbeit von Journalisten in Zeiten des Coronavirus? In einer neuen Folge unseres Podcasts geben wir einen Einblick.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Podcast anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Podigee GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.