Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. EU: Bienensterben: So sollen Bienen besser geschützt werden

EU
11.04.2017

Bienensterben: So sollen Bienen besser geschützt werden

In der Europäischen Union wird geprüft, was zum Schutz der Honigbiene getan werden muss.
Foto: Patrick Seeger, dpa

Die Honigbiene erleidet einen stillen Tod. Den Insekten setzen neben einer Milbe auch Spritzmittel aus der Landwirtschaft zu. Jetzt will die Europäische Union den Tieren helfen

In den vergangenen beiden Jahren ist die Zahl der Bienenvölker im Freistaat zwar wieder gestiegen. In Deutschland und in anderen europäischen Ländern führt die Honigbiene aber nur noch in alten Kinderliedern ein unbeschwertes Leben: Vielerorts kämpfen die Bienen ums Überleben.

Von den etwa 700.000 Bienenvölkern, die der Imkerverband hierzulande bisher zählte, haben rund 120.000 den Winter nicht überlebt. Auch wenn daran eingeschleppte Parasiten wie die Varroa-Milbe nicht ganz unbeteiligt sind, geben viele Fachleute Pestiziden eine erhebliche Mitschuld.

EU-Komission will handeln

Der Warnruf ist bei der Brüsseler EU-Kommission angekommen. Deren Sprecher betonte gestern gegenüber unserer Zeitung, für Präsident Jean-Claude Juncker und die übrige Kommission habe das Thema „oberste Priorität“. Konkrete Schritte werden vorbereitet: Sollten die Mitgliedstaaten zustimmen, könnten drei Pestizide, die der Gruppe der Neo-Nikotinoiden zugerechnet werden, noch in diesem Jahr verboten werden.

Von den drei Präparaten Clothiandin und Imidacloprid aus dem Hause Bayer sowie Thiamethoxam von Syngenta gehe ein „hohes Risiko“ für die Tiere aus, heißt es in einem Arbeitspapier der Brüsseler Behörde.

Die Substanzen können seit 2013 ohnehin nicht mehr ohne Auflagen genutzt werden. Sollte der Ständige Ausschuss für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel, in dem die Experten der Kommission und der EU-Länder sitzen, im Mai einem formellen Vorstoß zustimmen, dürfen die Pestizide ab November 2017 nur noch innerhalb geschlossener Gewächshäuser benutzt werden.

Klage gegen Teilverbot

Für die beiden Chemie-Konzerne wäre das ein erheblicher Rückschlag. „Wir lehnen den Vorschlag der Europäischen Kommission ab“, hieß es vor wenigen Tagen aus der Bayer-Zentrale.

Der Chemie- und Pharmakonzern Bayer klagte schon gegen bestehende Pestizid-Verbote. Sie verurteilen die geplanten Auflagen stark.
Foto: Marijan Murat, dpa (Archivfoto)

Noch läuft eine Klage, die beide Hersteller gegen das bestehende Teilverbot eingereicht haben. Die Häuser berufen sich darauf, dass es keine hinreichenden Beweise gebe, die ein Verbot begründen würden.

Auch viele Landwirte hoffen, dass Brüssel die Nutzung weiter erlaubt, weil sie die Stoffe als Beizmittel für ihr Saatgut, aber auch als Spritzmittel während der Wachstumsphase von Pflanzen brauchen. Bei der zuständigen EU-Agentur für Lebensmittelsicherheit (Efsa) im italienischen Parma hat man bereits Risiken der drei Präparate für die Honigbienen ausgemacht.

Erneuter Streit um landwirtschaftliche Auflagen

Die Kommission betonte in der Erklärung gegenüber unserer Zeitung, sie werde sich bei ihrem Vorschlag auf die Vorergebnisse der Efsa und die Stellungnahmen der Hersteller stützen, wenn sie im Mai möglicherweise für ein Verbot plädiert.

Damit droht der Gemeinschaft nach dem Streit um die Zulassung von Genmais wohl ein weiterer monatelanger Krach der Experten. Denn die Efsa kann ihren Schlussbericht bis dahin nicht fertigstellen.

Was von den Vorergebnissen zu halten ist, sagt die Agentur in einer Erklärung selber: „Ein Großteil der Daten wurde vor der Erstellung des aktuellen Gutachtens generiert und liefert deshalb nicht in allen Fällen die notwendigen Informationen.“

Meilenstein für Bienenschutz

Die Umweltpolitiker des Europäischen Parlamentes sind sich dennoch bereits sicher, dass nur ein Verbot die richtige Antwort sein kann, um das grassierende Bienensterben zu stoppen. „Es ist ein Meilenstein für den Bienenschutz, wenn die EU-Kommission tatsächlich ein vollständiges Verbot der Neo-Nikotinoide vorschlägt“, sagten der Grünen-Europa-Abgeordnete Martin Häusling und sein Bundestagskollege Harald Ebner.

Ein großer Teil der Bienenvölker haben den Winter nicht überlebt. Dabei sind sie sehr wichtig für die Landwirtschaft. Die EU interveniert.
Foto: Brigitte Bunk (Symbolfoto)

Sie wollen sogar erreichen, dass alle neo-nikotinoiden Wirkstoffe, die von den bisherigen Beschränkungen nicht erfasst sind, vom Markt genommen werden müssen.

Als Vorbild für diese radikale Lösung gilt Frankreich. Die dortige Regierung hatte 2016 beschlossen, die einschlägigen Substanzen ab 2018 vollständig zu verbieten. In Deutschland wie in der ganzen übrigen EU gilt ein teilweises Anwendungsverbot lediglich für Raps und Getreide.

Landwirtschaft braucht Bienen

Die Brüsseler Kommission verwies am Montag jedenfalls darauf, dass die Gemeinschaft schon heute eines der striktesten Regulierungssysteme für Pestizide auf der Welt habe. 2012 habe man die ersten Hinweise für die schädliche Wirkung der Stoffe auf Bienen gefunden und bereits 2013 reagiert. Ob dieser Kurs 2017 mit einem noch viel weitergehenden Schritt fortgesetzt wird, ist derzeit aber nicht absehbar. Dabei stehen alle Seiten unter Druck.

Denn das Schicksal der Bienen hat auch direkten Einfluss auf die landwirtschaftliche Produktion: 80 Prozent aller Pflanzen benötigen Bienen als Bestäuber. 40 Prozent der Nahrungsmittelerzeugung kommen nicht ohne die Insekten aus.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.