Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Handwerk: Ein Auto aus Holz - kann das funktionieren?

Handwerk
06.02.2018

Ein Auto aus Holz - kann das funktionieren?

Häuser, Möbel und Papier – das alles wird schon längst aus Holz gemacht. Doch mittlerweile lassen sich aus dem Rohstoff auch Kunststoffe und Textilen fertigen.

Es ist dunkel, windig und kalt. In einem Pavillon vor der Handwerkskammer für Schwaben steht ein finnischer Student. Eingewickelt in Jacke, Mütze und Schal bewacht er einen Kleinwagen. Jeder, der in die Handwerkskammer möchte, muss an dem jungen Finnen und dem Auto vorbei. Und das sind einige Menschen. 160 Gäste sind gekommen – unter ihnen Waldbesitzer, Unternehmensvertreter aus verschiedenen Branchen und Forscher –, um zu erfahren, was sich aus Holz machen lässt.

Die Überlegung wirkt komisch. Schließlich weiß jeder: Aus Holz lassen sich Häuser bauen, Fußböden zimmern, Tische, Stühle, Schränke und Schaukelpferde schreinern und Papier herstellen. Doch an diesem Abend erfahren die Zuhörer, dass noch viel mehr möglich ist. So besteht etwa jenes Auto, das der junge Finne bewacht, zum Teil aus Holz.

Das Biofore Concept Car besteht zu 40 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen

Er ist Teil einer Projektgruppe des finnischen Papierkonzerns UPM. Die Firma hat ein Werk in Augsburg und bemerkt, dass die Nachfrage nach Papier sinkt. Also haben sich die Finnen überlegt, was sie aus Holz – und mit ihrem Wissen um diesen Werkstoff – noch herstellen könnten. Das kugelige Concept Car lässt die Ergebnisse dieser Experimente greifbar werden.

Insgesamt besteht das Auto zu rund 40 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen. Da wäre zum einen die Karosserie. Sie besteht aus Carbon und einem Kunststoff, der ähnlich aufgebaut ist wie Carbon – aus Fasern, die mit einem Kunstharz gehärtet werden. Nur die Fasern sind nicht aus Kohlenstoff, sondern aus Zellulose. Die zweite Besonderheit: Das Auto fährt mit Diesel, der aus einem Abfallstoff der Zellstoffproduktion gewonnen wird. Im Vergleich zu herkömmlichem Diesel lasse sich der CO2-Ausstoß mit diesem Kraftstoff um 80 Prozent senken, sagt UPM. Dazu kommen die Reifen – sie wurden aus Lignin hergestellt. Der Stoff ist in der Zellwand von Pflanzen enthalten und sorgt dafür, dass sie verholzen. „Früher sagte man: Mit Lignin lässt sich alles machen, nur kein Geld“, scherzt Michael Duetsch, der UPM vertritt und die Idee hinter dem Auto vorstellt.

Auch Stoffe und Plastik lassen sich aus Holz herstellen

Den Stoff verwendet auch Helmut Nägele. Der Diplom-Ingenieur gründete vor 20 Jahren die Firma Tecnaro. Sie stellt aus Lignin Granulat her. Das wiederum können sich Firmen kaufen und daraus Hartplastik-Teile gießen. So entstehen dann Locher, Filzstifthüllen, Kaffeebecher oder Urnen. All diese Dinge wirken wie aus herkömmlichem Kunststoff hergestellt, die Besonderheit ist aber: Das Holz, aus dem sie gewonnen werden, wächst nach und sie könnten verrotten. „Wir könnten theoretisch jeden Kunststoff auf der Basis von nachwachsenden Rohstoffen herstellen“, sagt Nägele. „Wir machen es aber nicht, weil Erdöl viel billiger ist.“ Wer das Granulat bei seiner Firma einkaufe, zahle etwa das 1,5- bis 3-fache von dem, was das Granulat auf Rohölbasis kostet. Noch lohne sich das nicht. Doch Nägele sagt auch, dass die Nachfrage wächst.

Ähnlich ist es bei den Produkten der Firma Lenzing. Sie sitzt in der gleichnamigen Ortschaft in Österreich, nicht weit von der deutschen Grenze und stellt Zellulose-Fasern her. Dazu wird Holz erst zerhäckselt und daraus die watteartige Zellulose gewonnen. Aus den Fasern lassen sich Vliesstoffe herstellen oder Fäden, die dann zu Stoffen gewoben werden. Einer dieser Stoffe, die Lenzing herstellt, nennt sich Tencel. Er findet sich in immer mehr Bio-Kleidungsstücken.

An dem Abend in der Handwerkskammer wird auch deutlich, dass es auf dem deutschen Holzmarkt noch Potenzial gäbe, solche Ideen umzusetzen. Denn jährlich wachsen hierzulande etwas mehr als 120 Millionen Kubikmeter Holz – knapp 96 Millionen Kubikmeter davon werden genutzt; der Großteil, 52 Prozent, zur Energiegewinnung. Zu Zellstoff werden dagegen bislang nur etwa acht Prozent des Holzes verarbeitet.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.