Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Fachkräftemangel: Bewerber sind immer häufiger ungeeignet

Fachkräftemangel
27.03.2019

Bewerber sind immer häufiger ungeeignet

Technischer Job: Ein Auszubildender arbeitet im Daimler-Ausbildungszentrum an einer virtuellen Schweißmaschine.
Foto: Christoph Schmidt, dpa

Die Industrie stellt mehr Lehrlinge denn je ein. Die Ausbildungsleiterin eines Industrieunternehmens in der Region spricht von abnehmender Eignung der Bewerber.

Auf Susanne Nehers Schreibtisch landen viele Bewerbungen. Sie ist Chefin der Christ Akademie und damit verantwortlich für die Aus- und Weiterbildung in der gesamten Christ AG, einer in Benningen bei Memmingen ansässigen Firmengruppe. Das Unternehmen mit 1500 Mitarbeitern stellt hauptsächlich Waschanlagen für Fahrzeuge her – für Autos, Lastwagen, Busse und sogar Züge. Zwei Tochterfirmen bauen weitere Produkte, etwa Steuerungselemente wie Touchdisplays für Industrieanlagen und Verpackungsmaschinen.

Was sich Ausbildungsbetriebe von Schulen wünschen

Die Firmengruppe bildet in sieben Berufen aus – technischen, kaufmännischen und in der IT. Die Auszubildenden lernen überbetrieblich und kommen so mit allen Produktgruppen in Kontakt. Nach der Ausbildung dürfen sie mitreden, in welchem Bereich sie arbeiten wollen. Christ habe einen guten Ruf als Arbeitnehmer in der Region, biete sichere Jobs, zahle auch Azubis nach Tarif, ohne daran gebunden zu sein. Zu wenige Bewerbungen sind also nicht das Problem.

Die richtigen Bewerber sind es oft trotzdem nicht: „Unser Eindruck ist, dass sich die persönliche und fachliche Eignung der Bewerber in den letzten Jahren verschlechtert hat“, sagt Neher. „Die Jugendlichen sollten den Beruf ergreifen, der ihnen Erfüllung und Freude bringt. Viel zu oft wird ihre Entscheidung durch Gesellschaft und Eltern beeinflusst.“ Bei der Berufswahl spielten „häufig die Perspektive und die Bezahlung eine entscheidende Rolle“.

Vergangenes Jahr verdienten Azubis in der bayerischen Elektro- und Metallindustrie nach Tarif durchschnittlich 1111 Euro – mehr als in vielen anderen Branchen. Neher sieht auch die Schulen in der Pflicht: „Um den Jugendlichen die Berufswahl zu erleichtern, sollten in der Schule vermehrt Praktika angeboten werden.“ Es sei im Interesse aller, dass der Beruf auch den Interessen entspreche.

Elektro- und Metallindustrie hat mehr neue Azubis als je zuvor

Dass Bewerber immer häufiger ungeeignet für den angestrebten Beruf sind, ist offenbar eine Entwicklung in der gesamten bayerischen Elektro- und Metallindustrie, wie eine Statistik der Verbände Bayme und VBM zeigt. Gestern haben die Arbeitgeberverbände dieses Wirtschaftszweigs ihre Unternehmensbefragungen zur Ausbildung vorgestellt. Vergangenes Jahr wurden in der Branche mehr Ausbildungsverträge unterschrieben als jemals zuvor: Es waren mit 16.279 sieben Prozent mehr als im Vorjahr. Doch den Personalhunger stillt das nicht.

Bei gut einem Fünftel der Firmen gingen die abgeschlossenen Ausbildungsverträge im Vergleich zu 2017 zurück. Manche Unternehmen hatten genug Personal, bilden nur alle zwei Jahre aus oder unterschrieben aus wirtschaftlichen Gründen weniger Ausbildungsverträge. Häufiger lag es aber an äußeren Einflüssen: Knapp 41 Prozent der Firmen nannten zu wenige Bewerbungen als Ursache. Und sogar fast die Hälfte der Unternehmen sagte, es habe an der Eignung der Bewerber gelegen. Vor fünf Jahren antworteten nur acht Prozent der Firmen so. Mehrere Antworten waren möglich.

Industrie hofft auf baldiges Zuwanderungsgesetz für Arbeitskräfte

Um den Bedarf zu decken, setzt die Industrie Hoffnung in ausländische Arbeitskräfte. 27 Prozent der Unternehmen der Branche bilde mittlerweile Flüchtlinge und Asylbewerber aus, sagte Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der bayerischen Elektro- und Metallindustrieverbände Bayme und VBM. „Es ist wichtig, in den Integrationsbemühungen nicht nachzulassen“, sagte er. Er hoffe, dass das Fachkräftezuwanderungsgesetz bis Sommer verabschiedet werde.

Um Zuwanderern Berufsperspektiven aufzuzeigen, spielen digitale Inhalte eine immer wichtigere Rolle, etwa Praktikumsbörsen. Ab Sommer sollen Flüchtlinge, das planen die Verbände, mit speziellen Brillen in einer virtuellen Umgebung Berufe testen können. Allgemein nehme die Bedeutung digitaler Medien zu, sagte Brossardt. 80 Prozent der Elektro- und Metallunternehmen bezeichnen digitales Lernen laut den Verbänden als „wichtig“ oder „zunehmend wichtig“. Vor drei Jahren sah das nur gut die Hälfte der Firmen so.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.