Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Finanzmarkt: Eine Lösung muss kommen

Finanzmarkt
20.07.2011

Eine Lösung muss kommen

Die Vorschläge zur Rettung des hoch verschuldeten Griechenlands liegen auf dem Tisch

Brüssel Seit Tagen rechnen die Finanzexperten der Euro-Länder, wägen ab und verhandeln, wie Griechenland aus der Schuldenkrise geholfen werden kann. Und das unter Beteiligung privater Gläubiger, wodurch die Europäische Zentralbank (EZB) jedoch einen Zahlungsausfall Griechenlands und somit erhebliche Turbulenzen an den Finanzmärkten befürchtet. Es sind mehrere Modelle im Gespräch, an denen vor dem Euro-Gipfel heute gefeilt wurde.

Anleihen-Rückkauf Athen könnte weitere Milliarden aus dem Euro-Rettungsfonds erhalten, um seine Staatsanleihen zurückzukaufen. Denn die Schuldtitel werden gerade zur Hälfte ihres Nennwertes gehandelt. Möglich ist auch, dass der Rettungsfonds die Anleihen direkt aufkauft. Um den Gläubigern dieses Geschäft schmackhaft zu machen, könnte der Fonds ihnen eigene Anleihen mit hoher Sicherheit anbieten. So würde sich der Schuldenberg der Griechen im Prinzip verringern. Allerdings könnten die Ratingagenturen den Rückkauf von Anleihen als Zahlungsausfall werten, was im schlimmsten Fall weltweite Turbulenzen an den Finanzmärkten auslösen könnte.

Anleihen-Verlängerung Hier liegen zwei Vorschläge auf dem Tisch. Frankreichs Idee ist, dass Banken auslaufende Staatsanleihen Griechenlands zurückbezahlt bekommen und einen Teil des Geldes langfristig wieder an die Regierung in Athen verleihen. Deutschland schlägt vor, dass Banken ihre Anleihen freiwillig gegen solche mit längeren Laufzeiten eintauschen. Problem: Die Ratingagenturen werden ein solches Vorgehen ebenfalls als Zahlungsausfall Griechenlands werten.

Schuldenschnitt Bei einem Schuldenschnitt würden die Gläubiger vor vollendete Tatsachen gestellt. Ihnen würde ein Teil ihrer Forderungen nicht zurückgezahlt. Das bedeutet einen ganz klaren Zahlungsausfall. Viele Experten halten so einen Schritt aber mittelfristig für unumgänglich, um das hoch verschuldete Griechenland wieder auf die Beine zu bringen und die Ansteckungsgefahr für andere Euro-Länder wie Italien und Spanien einzudämmen. Ein solches Vorgehen wird von mehreren Vertretern der Euro-Zone jedoch wegen unkalkulierbarer Risiken gefürchtet.

Bankenabgabe Aus Frankreich kommt eine weitere Idee zur Beteiligung des Privatsektors an den Kosten der Griechenland-Rettung, ohne dass es zu einem Zahlungsausfall kommen soll: eine Bankenabgabe, die von allen Finanzinstituten in der Eurozone gezahlt werden müsste – unabhängig davon, ob sie griechische Staatsanleihen besitzen oder nicht. Die Ratingagenturen würden dies nicht als Zahlungsausfall werten. Aber die Branche lehnt eine solche Lösung ab. Außerdem war jegliche Art von Finanzmarktsteuer bisher unter den europäischen Regierungen umstritten.

Änderungenbeim Euro-Rettungsfonds Die Euro-Finanzminister haben grundsätzlich bereits beschlossen, die Möglichkeiten des Euro-Rettungsfonds zum Eingreifen zu erweitern. Der oben schon genannte Aufkauf von Staatsanleihen am Markt ist eine Möglichkeit. Auch Zinsen und Rückzahlfristen für die bisherigen Kredite für Griechenland können gesenkt werden. Eine Idee ist auch, dass der Euro-Rettungsfonds schneller und ohne langwierige Abstimmung mit den europäischen Regierungen Kredite vergeben kann. Und das bereits bevor Länder in eine so ernste Lage geraten, wie es in Griechenland nun der Fall ist. Für neue Aufgaben des Fonds kann jedoch eine Aufstockung der Garantien nötig werden – ein heikles Thema in der deutschen Regierungskoalition.

Langfristiger Plan Auch ein langfristiger Plan zum Aufbau der griechischen Wirtschaft und zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des Landes wird immer wieder gefordert. Die EU-Kommission setzte am Mittwoch eine Arbeitsgruppe ein, die Athen dabei helfen soll, bislang nicht abgerufenes Geld aus bestehenden EU-Fördertöpfen zu beantragen. Bis zum Jahr 2013 könnten so bis zu 20 Milliarden Euro eingesetzt werden, das entspricht acht Prozent der Wirtschaftsleistung des Landes. (afp)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.