Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Fachkräftemangel: Handwerkspräsident: "Riesenbedarf" an Fachkräften

Fachkräftemangel
25.12.2019

Handwerkspräsident: "Riesenbedarf" an Fachkräften

In vielen Bereichen fehlen Fachkräfte.
Foto: Sven Hoppe, dpa (Symbolbild)

Das Handwerk boomt. Viele Firmen können aber nicht alle Aufträge annehmen. Fachkräfte sollen bald verstärkt auch aus dem außereuropäischen Ausland kommen.

Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer sieht einen "Riesenbedarf" an Fachkräften in der Branche, der zurzeit nicht gedeckt werden dann. "Mittlerweile fehlen in fast allen Gewerken Fachkräfte - Hochbau und Tiefbau, Straßenbau und Gebäudetechnik, Sanitär, Heizung, Nahrungsmittel", sagte Wollseifer der Deutschen Presse-Agentur. Dadurch komme es auch zu Verzögerungen etwa bei Brückensanierungen oder dem Breitbandausbau. "Wir brauchen eine gezielte Fachkräfteeinwanderung, da sind sich alle einig."

Anfang März 2020 tritt das Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Kraft. Es soll qualifizierten Arbeitnehmern aus Nicht-EU-Staaten den Weg nach Deutschland erleichtern. Wirtschaftsverbände, Bundesregierung und Gewerkschaften hatten vor kurzem bei einem Spitzentreffen eine Absichtserklärung unterzeichnet, damit das Gesetz schnell wirken kann. So sollen Visaverfahren beschleunigt und die Möglichkeiten verbessert werden, dass Fachkräfte Deutsch lernen. Daneben geht es um die Anerkennung von Berufsabschlüssen.

Wie viele Fachkräfte kommen werden, ist unklar

"Wir sind uns im Klaren darüber, dass nicht sofort 30.000 Fachkräfte vor der Tür stehen werden, wenn das Gesetz am 1. März kommt", sagte der Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH). "Wir werden vermutlich erst einmal mit kleinen Zahlen anfangen, die dann kontinuierlich steigen. Wenn wir einige Tausend Fachkräfte pro Jahr aus Drittländern bekommen, wäre das ein Erfolg. Wie viele es genau sein werden, darüber lässt sich nur spekulieren, das kann bei 5000, aber vielleicht auch bei 50.000 liegen."

Es sei nun eine gemeinsame Aufgabe, in Drittstaaten Fachkräfte zu gewinnen, Berufsabschlüsse anzuerkennen, Fachkräfte bei Bedarf zu qualifizieren und zu vermitteln. "Das wollen wir alle zusammen machen. Das Gesetz muss unbürokratisch und unkompliziert angewendet werden."

Die Zuwanderung von Fachkräften könne eine wirkliche Entlastung bringen, sagte Wollseifer. "Aber die bestehende Fachkräftelücke werden wir auch so nicht vollständig füllen können. Wir müssen deshalb weiter auch alle Potenziale in Deutschland fördern. Wir müssen Langzeitarbeitslosigkeit nachhaltig weiter bekämpfen und dafür sorgen, dass Langzeitarbeitslose in den ersten Arbeitsmarkt kommen. Wir müssen Frauen - gerade auch in technischen Berufen - fördern. Damit noch mehr Frauen überhaupt im Beruf tätig werden können, müssen die Bedingungen etwa durch mehr Kitas und Ganztagsbetreuung in den Schulen verbessert werden."

Wollseifer: Die Ausländerbehörden müssen als "Welcome Center" fungieren

Wollseifer forderte, in den Ausländerbehörden in Deutschland müssten gleiche Kriterien, Beurteilungen und Standards angewendet werden. "Die Ausländerbehörden müssen als 'Welcome Center' fungieren und nicht als Einwanderungsabwehrzentren, denn wir befinden uns im Wettbewerb mit anderen Einwanderungsländern."

Derjenige, der eine berufliche Qualifikation habe und kommen wolle, schaue sich genau an, wie willkommen er sei. "Und da müssen wir dafür sorgen, dass sich Deutschland attraktiv nach außen darstellt. Es kommen nicht nur Fachkräfte, sondern auch ihre Familien. Das sollte man - anders als man es bei den Gastarbeitern in den 1960er Jahren gemacht hat - von Beginn an mitdenken."

Mehr Fachkräfte sollen helfen, damit die Geschäfte im Handwerk auch mittel- und langfristig gut laufen. Für das Jahr 2019 rechnet Wollseifer mit einem Umsatzplus in der Branche von vier Prozent. "Für das nächste Jahr zeichnet sich zwar in einzelnen Gewerken eine weniger dynamische Konjunktur ab, doch für das Gesamthandwerk erwarten wir immer noch eine Drei vor dem Komma."

Einige andere Wirtschaftsbereiche schwächelten aber, etwa die exportstarke Industrie. "Das betrifft Handwerker, die als Zulieferer arbeiten, also etwa im Maschinenbau oder in der Kfz-Branche", so Wollseifer. "Hoch- und Tiefbau sowie der Straßenbau laufen weiter gut. Wir bekommen die Kabel gar nicht unter die Erde und die Brücken nicht saniert, weil Planungs- und Genehmigungsverfahren viel zu lange dauern und Fachkräfte fehlen." (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

26.12.2019

Fachkräfte erkennt man daran das sie qualifiziert sind. Die muß man nicht ..qualifizieren..
Flachkräfte hingegen... also ... eigentlich Hilfsarbeiter... brauchen wir eher weniger bis keine.
Und da liegt der Hund begraben. Unsere "Intelligenzia" meint man muß da nur den Stempel "Fachkraft" draufmachen aber Qualifikation kostet Zeit und Eigenen Willen.
Zudem ist gerade im Handwerk wichtig das man miteinander und nicht nebeneinander Arbeitet, wofür man überraschenderweise die Landessprache können sollte. Viel Spaß mit den Projekten mit Babylonischem Sprachgewirr!

25.12.2019

(edit/mod)

26.12.2019

Gut, dann anders formuliert: (Offenbar darf man hier nicht das Vokabular der AFD nutzen. Ist auch o.k.!)

Fragt doch einfach die AFD. Die weiß bestimmt, wie man Deutsche zum arbeiten bringt....