Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Internet: Spielsucht: EU will strengere Regeln für Glücksspiel

Internet
15.07.2014

Spielsucht: EU will strengere Regeln für Glücksspiel

Bei Sportwetten einfach online mitmachen - der Glücksspielmarkt im Internet ist sehr lukrativ für die Anbieter, aber sehr gefährlich für viele Nutzer.
Foto: Christian Charisius/dpa

Nach Schätzungen leiden 0,1 bis 0,8 Prozent der Erwachsenen an Spielsucht. Als besonders gefährlich gelten viele Online-Angebote. Jetzt plant die EU neue Regeln.

Der Traum vom großen Glück lebt. Aber er kostet zu viele Jugendliche und Erwachsene ihr Lebensglück. „Wir brauchen bessere Schutzmöglichkeiten für Spielsüchtige und junge Menschen“, heißt es daher von der Europäischen Kommission. Sie will die Mitgliedstaaten zwingen, innerhalb der nächsten 18 Monate massive Einschnitte bei den Online-Lotterien und Glücks-Oasen einzuführen.

EU will Glücksspiel strikter reglementieren

Neben ausreichender Information für den Verbraucher gehören dazu Zugangssperren für Minderjährige unter 18 Jahren, Beschränkungen der Werbung im Datennetz sowie in Rundfunk und Fernsehen. Die Registrierung als Spieler soll nach den Vorstellungen der EU-Behörde gründlicher werden und es den Betreibern auch ermöglichen, User anzusprechen, falls diese Hinweise auf Spielsucht zeigen.

Unabhängig davon will Brüssel erreichen, dass jeder Spieler Ausgabenlimits und zeitliche Schranken festlegen kann. „Wir müssen alle Bürger, und insbesondere unsere Kinder, vor den Risiken des Glücksspiels schützen“, erklärte dazu EU-Binnenmarkt-Kommissar Michel Barnier. „Nun ist es an den Mitgliedstaaten sowie den Glücksspielbetreibern, in diesem schnell wachsenden digitalen Sektor das von uns angestrebte hohe Verbraucherschutzniveau in der EU sicherzustellen.“

Glücksspiel: Schleswig-holsteinischer Sonderweg in der Kritik

Was das für Deutschland heißen wird, ist allerdings noch nicht ganz sicher. Denn hierzulande streiten die Länder einmal mehr über den bestehenden Glücksspielvertrag aus dem Jahr 2012. Auslöser ist ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH), das vor wenigen Wochen erging. Darin wird ein schleswig-holsteinischer Sonderweg nachträglich gebilligt, den das Land bis 2013 eingeschlagen hatte, indem es den Online-Glücksspielmarkt liberalisierte und viele Genehmigungen ausstellte. Die Ministerpräsidenten verständigten sich damals darauf, das Lottomonopol des Staates aufrechtzuerhalten, die Veranstaltung öffentlicher Glücksspiele wie Poker oder Casino im Internet aber weiter zu untersagen. Gleichzeitig schufen sie Ausnahmen, um Online-Lotterien und Sportwetten zu erlauben.

Davon machte allerdings nur die damalige Kieler Landesregierung Gebrauch. Sie zertifizierte eine ganze Reihe von Glücksspielen mit der Begründung, den Schwarzmarkt zu bekämpfen. Allerdings wurde dieser Sonderweg nach dem Regierungswechsel an der Förde wieder beendet, die Lizenzen laufen aber teilweise bis 2017 weiter. Somit muss auch die Bundesrepublik die Brüsseler Vorgaben nun zügig übernehmen, auch wenn davon nur sehr wenige lizenzierte Online-Betreiber solcher Angebote betroffen sind.

Glücksspielvertrag wieder vor Gericht

Hinzu kommt, dass der Glücksspielvertrag Gegenstand eines weiteren Verfahrens vor dem EuGH ist. Sollten die Richter so Recht sprechen, wie das allgemein erwartet wird, wäre der Staatsvertrag ohnehin nicht mehr zu halten, weil – so sagen Kritiker voraus – das Dokument die Niederlassungsfreiheit der Betreiber zu sehr einschränke. Falls der Hof sein Urteil so begründet, müssten die Länder zumindest das generelle Verbot von Casino-Spielen und Lotterien aufheben.

Vor diesem Hintergrund, so hieß es gestern in Brüssel, müsse auch Deutschland die neuen Vorschriften umsetzen. Denn nur so könne verhindert werden, dass Brüssel mit einem eigenen Gesetz alle Mitgliedstaaten an die Leine legt. Schließlich seien die Zahlen dramatisch. Immerhin 0,1 bis 0,8 Prozent der Erwachsenen leiden Schätzungen zufolge an Spielsucht, bei 0,1 bis 2,2 Prozent der Nutzer sei ein potenziell problematisches Spielverhalten zu beobachten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.