Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: Der Anpassungsdruck auf die Bauern wächst

Der Anpassungsdruck auf die Bauern wächst

Kommentar Von Matthias Zimmermann
23.08.2019

Landwirte sollen billige Nahrungsmittel produzieren, die Umwelt schützen und jetzt auch noch das Klima retten. Das geht nur, wenn wir das auch wirklich wollen.

Bauer zu sein, hieß schon immer von der Natur zu leben. Dieses Ausgeliefertsein klingt bis heute nach in den viel zitierten Bauernregeln: Bartholomä voll Sonnenglut macht Wein und Reben stark und gut, heißt es etwa für den heutigen 24. August, Namenstag des heiligen Bartholomäus. Das stimmt zwar nicht immer, aber wenn man keine besseren Informationen hat, ist so eine aus Beobachtung und Volksglaube abgeleitete Vermutung zumindest eine Empfehlung, an der man als Bauer sein Wirtschaften ausrichten kann.

Heute haben die Landwirte so viel Informationen, dass sie diese ohne Computer gar nicht mehr verarbeiten können: Wetter, Bodenbeschaffenheit, Tiergesundheit, aktuelle Weltmarktpreise… Freier macht die Bauern dieses Mehr an Information nicht, eher erhöht es den Druck auf sie. Dazu kommt ein stetig wachsender Berg an Gesetzen und Vorschriften, der etwaige Reste bäuerlicher Freiheit vollends erdrückt. Die Zahlenmenschen haben auch in der Landwirtschaft übernommen. Und entgegen aller romantisierenden Schwärmerei: Es geht nicht mehr ohne sie.

Auf unter zwei Grad soll die Erderwärmung begrenzt werden

Eine Zahl, die inzwischen über allen Bereichen der Wirtschaft und damit auch über der Landwirtschaft schwebt, ist die 2: Auf möglichst weit unter zwei Grad soll die Erderwärmung im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter begrenzt werden, das hat die Weltgemeinschaft beim Klimagipfel von Paris beschlossen.

Ob das gelingt, sei dahingestellt, denn statt zu sinken, steigen die CO2-Emissionen immer noch. Die Folgen werden dramatisch sein – und die Landwirtschaft wird sie ungefiltert spüren: Längere und extremere Hitzeperioden und Starkregenereignisse sorgen für Wasserknappheit und Landdegradierung. Mit dem Anstieg der Temperaturen verschieben sich auch Vegetationsperioden und Anbaugrenzen. Ein Indiz für die Dimension des Problems gibt eine andere Zahl: Rund 228 Millionen Euro staatliche Nothilfen haben die deutschen Bauern für ihre Einbußen im Hitzesommer 2018 bekommen.

Aber die Landwirtschaft ist nicht nur direkt betroffen vom Klimawandel, sie trägt auch zu ihm bei. Trotz aller Unsicherheiten in Bezug auf die Zahlen geht die Forschung davon aus, dass Land- und Forstwirtschaft und andere Landnutzung global für rund ein Fünftel aller menschengemachten Treibhausgasemissionen verantwortlich sind.

Das heißt, der Anpassungsdruck auf die Landwirtschaft kommt von zwei Seiten. Mit den Folgen des Klimawandels können die Bauern umzugehen lernen, zumal im globalen Vergleich die meisten Regionen in Deutschland eher glimpflich davonkommen dürften. Der Preis dafür ist, dass die Landwirtschaft noch technisierter, digitaler und abhängiger von den Ergebnissen der Agrarforschung wird.

Die grüne Gentechnik könnte rationaler diskutiert werden

Auch die grüne Gentechnik, hierzulande immer noch verteufelt, könnte dann rationaler diskutiert werden. Aber all dies steht den Bauern nicht zur Verfügung, die am heftigsten vom Klimawandel betroffen sind: Kleinbauern in Afrika oder Asien haben weder das Kapital, noch das Wissen, um auf eine Entwicklung zu reagieren, die ihr ganzes Lebensmodell über den Haufen wirft. Hier schließt sich der Kreis zur globalen Verantwortung unserer (Land-)Wirtschaft.

Die ausschließliche Fixierung auf den Preis und die Auslagerung aller externen Kosten – der Verbrauch und die Verschmutzung natürlicher Ressourcen – auf die Allgemeinheit, haben dazu geführt, dass das bisherige System an seine Grenzen gelangt ist. Das haben auch die Bauern verstanden, trotz aller Technik sind sie ja immer noch abhängig von der Natur. Aber den Preis für das Umsteuern können sie nicht alleine zahlen.

Lesen Sie dazu auch: Schlechte Ernte: So kämpfen die Bauern mit dem Klima

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.