
Haltung von EZB-Chefin Lagarde ist ein Ärgernis für deutsche Sparer

Die Europäische Zentralbank will trotz der steigenden Inflation keine Zinserhöhung für 2022. Das wird die Euro-Länder auf Dauer spalten.
Christine Lagarde ist eine erfahrene und durchsetzungsstarke Finanzexpertin. Doch gerade deutschen Sparerinnen und Sparern verlangt sie Geduld im Übermaß ab, ja provoziert sie neuerdings regelrecht. So hat die Notenbankerin zwar nach der jüngsten Sitzung der Europäischen Zentralbank endlich eingeräumt, die Inflation belaste länger als gedacht Bürgerinnen und Bürger. Das ist ein spätes Eingeständnis, zeichnete sich die Entwicklung doch schon vor einem Monat deutlich ab.
Im EZB-Rat geben leider die Schuldenländer den Ton an
Die Zeitlupenreaktion könnte man Lagarde noch nachsehen, wirklich ärgerlich wirkt aber ihre Absage an eine erste und überfällige schüchterne Zinserhöhung im kommenden Jahr – und das, obwohl viele einen solchen Schritt zumindest für Ende 2022 gerade angesichts der steigenden Inflation herbeisehnen. Lagarde lässt aber keinen Zweifel daran, dass sie die Nullzinspolitik fortsetzen will. Kein Wunder, dass Bundesbankpräsident Jens Weidmann das Handtuch wirft. Die Schuldenländer geben im EZB-Rat leider den Ton an. Lagarde beugt sich ihren Bedürfnissen. Für Staaten mit klammen Kassen ist sie die Madame „Yes“, für deutsche Sparer, die endlich wieder Zinsen haben wollen, nur die Madame „No“. Auf Dauer spaltet das den Euro-Verein.
Die Diskussion ist geschlossen.
Lagarde vertritt französische Interessen und nicht die deutschen. Was ist so schwer daran zu verstehen.
Ihr Vorgänger hat italienische Interessen vertreten. Wer meint, daß Politiker in der EU nicht vornehmlich die Interessen ihres Landes vertreten, der glaubt auch noch an den Osterhasen. Das ist doch normal.
Aber ohne den EZB-Rat, der m.e. mehrheitlich zustimmen muß, wäre sie eine zahnlose Tigerin.
Bitte, bitte einen Volksentscheid! Und endlich RAUS aus der EU!! Die brauchen wir in Deutschland kein Stück! Wir kommen besser ohne unsere Aufpasser und Tugendwächter aus Brüssel und Luxemburg zurecht. Zur Not könnten wir Berlin noch abgeben, dann ginge es uns NOCH besser...
Die EU ist wichtig. Sie müsste nur auf die ursprüngliche Idee reduziert werden und nicht weiter irgendwelche Pleitestaaten aufnehmen aus geostrategischen Gründen.
Na ja, vor 5 oder 6 Jahren wurde Lagarde ja von einem Gericht in einem Strafprozess für schuldig befunden. Noch Fragen?