Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kuba: Kubas Wirtschaft kommt nicht in die Gänge

Kuba
22.06.2017

Kubas Wirtschaft kommt nicht in die Gänge

Der Großteil der Kubaner verdient unter 30 Dollar im Monat. Aber in manchen Restaurants in Havanna kostet ein Essen genauso viel wie in München.
Foto: David Tesinsky, dpa

Anders als erwartet erobert der Kapitalismus die Insel nur langsam. US-Präsident Donald Trump legt Unternehmen neue Steine in den Weg.

Das goldene M leuchtet nur über einer einzigen McDonald’s-Filiale in Kuba – auf dem US-Marinestützpunkt Guantanamo Bay. Nach der Aufnahme diplomatischer Beziehungen mit den Vereinigten Staaten und der vorsichtigen wirtschaftlichen Öffnung befürchteten viele, die nordamerikanischen Kapitalisten würden sich die sozialistische Karibikinsel im Handumdrehen unter den Nagel reißen. Weit gefehlt. Und mit der Kalte-Krieg-Rhetorik von Präsident Donald Trump könnten gerade US-Firmen in die Röhre schauen.

„Die Öffnung geht nur sehr langsam voran“, sagt der Wirtschaftswissenschaftler Ricardo Torres vom Forschungszentrum der kubanischen Wirtschaft an der Universität von Havanna. In der Sonderwirtschaftszone in Mariel nahe der Hauptstadt haben sich beispielsweise nach vier Jahren gerade einmal 24 Firmen angesiedelt, nur neun von ihnen produzieren schon. „Entweder die kubanische Regierung will die Macht nicht aus der Hand geben oder sie weiß nicht, wie man mit ausländischen Investoren umgeht“, sagt Torres.

Dabei könnte das von Mangelwirtschaft geprägte Kuba Finanzspritzen aus dem Ausland gut gebrauchen: Während Kubas Wirtschaftsleistung von 2006 bis 2015 durchschnittlich um zwei Prozent wuchs, schrumpfte sie im vergangenen Jahr um 0,9 Prozent. Der wichtigste Handelspartner Venezuela steckt in einer schweren Krise und schickt immer weniger Rohöl nach Kuba, das in der Raffinerie zu Treibstoff verarbeitet und auf dem Weltmarkt verkauft wird.

Um diesen Ausfall zu kompensieren, sucht man in Kuba jetzt nach Alternativen. Nach Einschätzung von Pulido vom Nationalen Verband der Wirtschaftswissenschaftler könnten eine weitere Stärkung des Tourismus, der erneuerbaren Energien, der Landwirtschaft und der IT-Technologie den Weg aus der Krise weisen. „Dafür brauchen wir aber ausländische Investitionen“, sagt Pulido. „Unsere eigenen Mittel reichen für die notwendige Entwicklung nicht aus.“

Investoren werden in Kuba allerdings hart an die Kandare genommen. Hotelketten wie , und dürfen zwar gemeinsam mit der kubanischen Militärholding Hotels auf der Insel betreiben, aber nicht selbst entscheiden, wen sie einstellen, was sie Angestellten zahlen oder von wem sie was importieren. Die neue Kuba-Politik von US-Präsident Donald bringt zudem weiter Fallstricke. Da US-Firmen direkte Zahlungen an Kubas Militär künftig untersagt sind, könnten Geschäfte im Tourismussektor schwierig werden. Über die Holding kontrollieren die kubanischen Streitkräfte weite Teile der Branche.

Auch Kleinunternehmer könnten die Wirtschaft ankurbeln und Versorgungslücken schließen. Vom Erdnussverkäufer auf der Straße bis zum Restaurantbesitzer, vom Taxifahrer bis zum Klempner arbeiten 565000 Menschen auf eigene Rechnung. Aber die „“ haben mit vielen Problemen zu kämpfen. „Handwerkern fehlt es häufig an Material“, sagt vom Arbeitsministerium.

Der Einkauf wird zentral gesteuert, Privatleute dürfen nicht im großen Stil importieren. „In einer Planwirtschaft gibt es immer Probleme mit der Versorgung“, sagt Wirtschaftswissenschaftler Torres. „Die Regierung kann nicht schnell genug auf Veränderungen bei der Nachfrage reagieren. Was sie bei ihrer Planung nicht als essenziell ansieht, gibt es einfach nicht.“ Zudem mangelt es an Devisen, um Güter auf dem Weltmarkt einzukaufen.

Andererseits machen einige Kleinunternehmer etwa in der Gastronomie durchaus gute Geschäfte. In der Hauptstadt Havanna kostet ein Abendessen in einigen „“ nicht weniger als in guten Restaurants in Frankfurt oder München. Der Großteil der Kubaner hingegen verdient noch immer nicht mehr als 30 Dollar pro Monat. „Bislang haben nur wenige profitiert“, sagt Torres. „Das könnte langfristig zu sozialen Spannungen führen.“ Kuba versucht dagegenzusteuern: Damit sich die Schere zwischen Menschen mit Zugang zu Devisen und Kubanern im Staatssold nicht zu weit öffnet, sind beispielsweise große Restaurantketten weiterhin untersagt. Denis Düttmann, dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.