Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Nachruf: Der Peanuts-Vergleich wurde für Hilmar Kopper zum Fluch

Nachruf
12.11.2021

Der Peanuts-Vergleich wurde für Hilmar Kopper zum Fluch

Hilmar Kopper prägte die Deutsche Bank.
Foto: Frank Rumpenhorst, dpa

Die unbedachte Formulierung haftete an ihm. Dabei hatte es der einstige Chef der Deutschen Bank nicht böse gemeint. Letztlich ging er mit seinem Fehler selbstironisch um.

Das Leben ist manchmal ungerecht. Ein unbedachtes Wort genügt, um fortan immer wieder vorwurfsvoll daran erinnert zu werden. Dabei war es bei Hilmar Kopper nur ein kleines Ding – genauer gesagt die Erdnuss – die sich für ihn zu einem riesigen Felsbrocken allgemeiner Empörung auswachsen sollte. Wie oft mag es der langjährige Chef der Deutschen Bank verflucht haben, in einem unbedachten Moment – seinem fatalen Erdnuss-Moment – Englisch von „Peanuts“ gesprochen zu haben, um damit den Schaden von einst, rund 50 Millionen D-Mark, zu umschreiben, der Handwerkern als Folge der Insolvenz des Bau-Löwen Jürgen Schneider entstanden ist. Kopper schien sich zunächst im April 1994 nicht die Tragweite seines erdnussigen Vergleichs bewusst zu sein, was die Sache noch schlimmer machte.

Tragisch war, dass der Manager zu spät bemerkte, dass es keine „Peanuts“ waren, die er angerichtet hatte, sondern dass er seinen und den Ruf der Deutschen Bank mit der wohl als flapsig gemeinten Äußerung langfristigen Schaden zugefügt hat. Sein Verhalten wurde ihm als arrogant ausgelegt. Er habe die Sorgen kleiner Handwerker, die sich durch Jürgen Schneider hinter das Licht geführt sahen, als Vertreter der größten privaten Bank der Republik heruntergespielt, ja sich darüber lustig gemacht.

Darauf hatte es Kopper nicht angelegt. Der Finanz-Fachmann wollte nur festhalten, dass die zweistellige Millionensumme im Vergleich zu den Milliardenforderungen in der Sache „Jürgen Schneider“ gering sei. Es stand kein böser Wille hinter seinem Peanuts-Vergleich. Es wurde aber klar, wie sehr sich Kopper von der Welt normaler Menschen entfernt hatte. Um es psychologisch zu sagen: Mit dem aus nur sieben Buchstaben bestehenden Wort bestätigte der Mann des Geldes alle Vorurteile gegenüber Kapitalisten.

Hilmar Kopper wies der Deutschen Bank den Weg ins Investmentbanking

Dabei war Kopper, der – wie jetzt bekannt wurde – mit 86 Jahren starb, kein arroganter Mensch. Der groß gewachsene Mann lachte gerne und konnte seine Gesprächspartner durchaus für sich einnehmen. Er schien auch Humor zu haben: Als alles nichts mehr half, unternahm Kopper einen selbstironischen Versuch, den Peanuts-Fluch abzustreifen. Für die „Kluge-Köpfe“-Kampagne der FAZ ließ er sich auf einer Farm in den USA sitzend auf einem Anhänger voller Erdnüsse ablichten. Doch es gelang ihm nicht, seinen Ruf dadurch aufzupolieren. „Peanuts“, das Unwort des Jahres 1994, wird mit seiner Person wohl noch lange verbunden bleiben.

Dabei ist es viel zu klein gedacht, Kopper auf das Erdnuss-Thema zu begrenzen. Der Mann dachte nämlich, als er nach der Ermordung von Alfred Herrhausen die Leitung der Deutschen Bank übernahm, in großen, ja größten Dimensionen. Er wies dem Finanz-Konzern den Weg in das globale, margenträchtige, aber auch riskante Investmentbanking. Dahinter steckte eine an sich nachvollziehbare Überlegung: International tätige deutsche Unternehmen brauchen einen Partner, der sie weltweit bei ihren Geschäften begleitet. Doch wiederum verkehrte sich etwas von Kopper gut Gemeintes in etwas Fatales: Mit dem Investmentbanking einher gingen Gehalts- und Boni-Exzesse der Geld-Jongleure. Manch Investment-Star nahm es mit den Gesetzen nicht genau, was der Deutschen Bank satte Strafen einbrachte. Von den Auswüchsen der Vergangenheit hat sich das Institut immer noch nicht erholt. Der Drang nach Größe kann einen am Ende kleinmütig machen. Ähnlich erging es dem von Kopper als Daimler-Aufsichtsratschef unterstützten Ex-Konzern-Boss Jürgen Schrempp: Er griff mit der Chrysler-Übernahme nach den Sternen und landete im Staub.

Hilmar Kopper als "Vorbild für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter"

Kopper galt bald als Banker, nicht mehr als Bankier, wie noch sein schöngeistiger Vorgänger Herrhausen. In zweiter Ehe war er mit Brigitte Seebacher, der einstigen Ehefrau Willy Brandts verheiratet. In der Deutschen Bank genießt Kopper noch Anerkennung. Konzern-Chef Christian Sewing sagte: „Er war ein Vorbild für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.“ Doch viele Managerinnen und Manager führen sich seit 1994 Koppers Peanuts-Schicksal vor Augen und überlegen sich jedes Wort genau.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

16.11.2021

.
Wenn es zutrifft, dass (wie in einem Leserbrief in der
heutigen Druckausgabe ausgeführt) "auf Initiative von
Hilmar Kopper die Deutsche Bank die Forderungen
der durch die Schneider-Pleite geschädigten Hand-
werker beglichen hat, obgleich dafür keine rechtliche
Verpflichtungbestand", so hätte dies, so meine ich, in
dem Artikel seriöserweise nicht "vergessen" werden
dürfen.......
.
(Oder ist die Aussage in dem Leserbrief unzutreffend,
Herr Stahl ??)
.