Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Region Augsburg: Warum junge Leute Landwirt werden wollen

Region Augsburg
01.03.2016

Warum junge Leute Landwirt werden wollen

Trotz der Schwierigkeiten in der Branche können sich Landwirte nicht über fehlenden Nachwuchs beschweren.
Foto: Ralf Lienert, Symbolfoto

Die Zahl der Auszubildenden in Agrarbetrieben ist derzeit überraschend gut, obwohl die Branche vor vielen Schwierigkeiten steht. Dabei sind die Motivationen höchst unterschiedlich.

Es mutet schon etwas komisch an, was im Kuhstall von Landwirt Josef Grießer im Inchenhofener Ortsteil Ingstetten vor sich geht. Dort stehen zweimal am Tag dicht aneinandergereiht Kühe auf einer sich drehenden Scheibe und fahren im Kreis. Während die Tiere ihre Runden drehen, sind in der Mitte des Rondels Mitarbeiter damit beschäftigt, Melkschläuche an die Kuheuter zu befestigen. Melkkarussell nennt sich das und es ist eines der fortschrittlichsten Systeme in der Landwirtschaft. Diese hat gerade mit einigen Problemen zu kämpfen.

„Besonders die niedrigen Milchpreise setzen uns zu“, sagt Julius Spitz vom Landwirtschaftsamt Augsburg (AELF). Der 23-jährige Agrarbetriebswirt ist selbst „seit Kindesschuhen in der Landwirtschaft“. Mit 15 ließ er sich zum Landwirt ausbilden. „Besonders der Kontakt zur Natur spricht für den Beruf“, sagt er. Über die Erfahrungen, die er während seiner Ausbildung sammelte, wollte er bei der bayrischen „Woche der Ausbildung“ an Grießers Hof interessierte Schüler informieren. Es kam aber kein einziger Interessent.

Viele sind von der Arbeit als Landwirt abgeschreckt

Die Schwierigkeiten der Branche könnten ein Grund dafür sein. „Es gibt immer weniger landwirtschaftliche Betriebe“, sagt Spitz. „Gleichzeitig werden die bestehenden Betriebe aber immer größer“, ergänzt seine Kollegin Monika Griesbeck. Es sind Betriebe, die sich eine Vergrößerung leisten können und die Mittel haben, um technisch aufzurüsten. Voraussetzung sind allerdings genügend Flächen. „Dafür braucht man Vermögen“, sagt Griesbeck. Und das sei bei kleinen Betrieben oft nicht vorhanden. Es gebe zwar immer mal wieder Neugründungen von Höfen, aber häufig komme dies nicht mehr vor.

Diese Probleme und auch die langen Arbeitszeiten oder die harte körperliche Tätigkeit schrecken vor dem Beruf ab. Trotzdem kann sich Gabriela Knieß nicht über mangelnden Nachwuchs beschweren. Sie ist Ausbildungsberaterin am AELF und mit der aktuellen Zahl der Landwirt-Aspiranten zufrieden: „Zur Zeit haben wir insgesamt 30 Auszubildende in der Stadt und dem Landkreis Augsburg und im Landkreis Aichach-Friedberg.“ Die Lehre dauert drei Jahre. Sie ist unterteilt in ein Praxisjahr, das auf einem Hof absolviert wird, eineinhalb Jahren an der Landwirtschaftsschule und endet mit der Meisterprüfung.

Bei den Bewerbern handele es sich zwar zum Großteil um junge Menschen, die den elterlichen Betrieb übernehmen wollen, wie Knieß berichtet. Bei vielen sei das aber nicht von Anfang an der Wunsch gewesen: „Wir haben auch Auszubildende, die den Hof ihrer Eltern zuerst nicht übernehmen wollten und sich erst nach dem Abitur und dem Studium dazu entschieden haben, Landwirt zu werden.“ Die Zahl dieser Bewerber sei zwar geringer, trotzdem gebe es sie häufig. Selbst Quereinsteiger bildet sie aus. Knieß erzählt beispielsweise von einem Mediziner, der vor dem stressigen Klinikalltag fliehen wollte, oder einer Diplom-Mathematikerin mit dem Plan, eine sich selbst versorgende Kommune zu gründen. Als Hauptmotivation der Bewerber nennt Knieß „die Vielfältigkeit, die Selbstständigkeit und auch das Traditionsbewusstsein“.

Landwirt werden: Ein vielfältiger Beruf

Für Julius Spitz ist es ein besonders „emotionaler“ Beruf. „Etwas im Herbst zu säen und das dann im Frühling blühen zu sehen ist traumhaft“, sagt er. Zwar sieht auch er die Zukunft der Landwirtschaft kritisch, er sieht aber auch Chancen. „Wenn sich die Landwirte Nischen suchen, ist das gut für deren Existenz.“ Damit meint er, dass sich einzelne Höfe auf gewisse Produkte spezialisieren könnten, die nur sie im Angebot haben. Auch ein eigener Hofladen wäre seiner Meinung nach sinnvoll. Der Trend, sich beim Einkaufen auf regionale Produkte zu konzentrieren, würde das zwar unterstützen, sagt Monika Griesbeck, „aber es sind nur einzelne Gesellschaftsschichten, die im Hofladen einkaufen.“

Um konkurrenzfähig zu sein, sind Landwirte auf Hilfsmittel wie das Melkkarussell angewiesen. Betritt eine Kuh das Karussell, wird ihr Euter von den Mitarbeitern gereinigt und die Melkschläuche angeschlossen. Nachdem sich das Karussell einmal gedreht hat, ist das Tier abgemolken. Anschließend kann es die Maschine wieder in Richtung Futterstelle und Schlafplätze verlassen. Dafür rückt ein anderes nach. „Der große Vorteil ist die Zeitersparnis“, sagt Griesbeck. Es mutet für den Betrachter zwar komisch an, die Landwirte aber brauchen es.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.