Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Rudolf Diesel kann stolz auf seine Nachfolger sein

18.01.2008

Rudolf Diesel kann stolz auf seine Nachfolger sein

Augsburg Augsburg ist weit weg vom Meer. Dennoch wird von hier aus die Hälfte des Welthandels bewegt - und das ist dem Genie Rudolf Diesel und dem Weitblick des Chefs der Maschinenfabrik Augsburg zu verdanken. Beide dürften stolz auf das sein, was aus Diesels effektivem Motor geworden ist, der heute fast jeden Lastwagen antreibt.

Von Klaus Köhler

Augsburg. Augsburg ist weit weg vom Meer. Dennoch wird von hier aus die Hälfte des Welthandels bewegt - und das ist dem Genie Rudolf Diesel und dem Weitblick des Chefs der Maschinenfabrik Augsburg zu verdanken. Beide dürften stolz auf das sein, was aus Diesels effektivem Motor geworden ist, der heute fast jeden Lastwagen antreibt.

Doch für diesen Zweck wurde die neue Wärmekraftmaschine zunächst nicht gebaut. Bevor sie auf Rädern zum Einsatz kam, sorgte sie für die Stromerzeugung in Kraftwerken und den Antrieb von Schiffen. Das tut sie heute noch, und das mit solchem Erfolg, dass das Augsburger MAN Diesel-Werk, das aus der Maschinenfabrik Augsburg hervorgegangen ist, die stürmische Nachfrage gar nicht befriedigen kann. Deshalb startet MAN Diesel SE eine Investitionsoffensive, wie es sie im Stammwerk Augsburg in den vergangenen 30 Jahren nicht gegeben hat. Ziel ist die Taktmontage. Um die bis zu 200 Tonnen schweren Motoren zu bewegen, denkt MAN- Diesel-Chef Georg Pachta-Reyhofen auch an den Einsatz von Luftkissen. Sein Ziel: "Wir müssen die Durchlaufzeiten dramatisch verkürzen und die Kapazität erhöhen."

Dazu hat der Vorstand ein ganzes Bündel an Maßnahmen eingeleitet. So wurde das Motorenprogramm verschlankt und auf moderne Typen beschränkt. Was nicht zu den Kernkomponenten gehört, wird zudem in immer größerem Maße von Zulieferern bezogen.

An Augsburg als Standort für die Fertigung der Vier-Takt-Motoren wird nicht gerüttelt. Allerdings werden die ganz großen und schweren V-Motoren nur noch in St. Nazaire in Frankreich direkt am Atlantik gefertigt. Das Werk in Frederikshavn (Dänemark) fertigt künftig nur noch Komponenten für die größtenteils gigantischen Zwei-Takt-Motoren, die überwiegend in Lizenz direkt vor Ort bei den Schiffswerften in Fernost gebaut werden. So entstehen die derzeit stärksten Motoren mit jeweils 115 000 PS in Korea.

MAN Diesel verdient aber nicht nur mit dem Verkauf der Motoren und Lizenzen, sondern immer stärker auch am Service. Die Maschinen sind 20 Jahre oder länger im Einsatz, und je mehr das Unternehmen verkauft, desto stärker wachsen die Einnahmen aus dem lukrativen Wartungsgeschäft.

Falls die Geschäfte dennoch schlechter gehen, müssen die festen Mitarbeiter des Unternehmens in den nächsten sieben Jahren dennoch nicht um ihren Arbeitsplatz bangen. Dafür verlangt ihnen die jetzt getroffene Standortvereinbarung Mehrarbeit ohne Lohnausgleich ab und gibt dem Unternehmen die Möglichkeit, "30 bis 40 Prozent der Arbeitsstunden flexibel zu handhaben", so Diesel-Chef Pachta-Reyhofen. Damit lässt sich auch eine Nachfrageschwäche, die allerdings nicht in Sicht ist, überstehen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.