Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Stress im Beruf: Verhältnis zu Kollegen entscheidet über Wohlbefinden

Stress im Beruf
05.10.2009

Verhältnis zu Kollegen entscheidet über Wohlbefinden

Stress. Termine. Und dazu noch die Sorge um den eigenen Job: Die Belastung am Arbeitsplatz nimmt zu, wie Psychologe René Jessulat festgestellt hat. Jedoch sei unklar, ob die Suizidgefahr wie bei France Télécom auch in deutschen Konzernen steigt. Von Joachim Göres

Dresden Stress. Termine. Und dazu noch die Sorge um den eigenen Job: Die Belastung am Arbeitsplatz nimmt zu, wie Psychologe René Jessulat festgestellt hat. Zwar sei unklar, ob die Suizidgefahr wie bei France Télécom auch in deutschen Konzernen steigt. "Aber es ist ein deutlich wachsender psychischer Druck festzustellen", sagt Jessulat, Psychologe bei einer Dresdner Beratungsfirma.

Er hat einen Fragebogen entwickelt, mit dem Unternehmen wie Airbus, BMW und Siemens die psychische Belastung ihrer Mitarbeiter feststellen. Erhoben werden unter anderem Zeitdruck, Stress und inwieweit man sein Aufgabenfeld mitbestimmen kann. Entscheidend für die Frage, wie wohl sich jemand am Arbeitsplatz fühlt, ist demnach aber das Verhältnis zu den Kollegen, das wiederum stark vom Verhalten der Vorgesetzten beeinflusst wird. "Bei Problemen muss man darüber sprechen, ohne andere dabei zu verletzen", sagt Jessulat.

Im besten Fall ziehen Firmen ihre Lehren aus festgestellten Defiziten: Bei den Dräger-Werken, einem international führenden Hersteller von Medizintechnik, besuchen seit diesem Jahr alle Vorgesetzten einen Kurs, in dem Gespräche mit Mitarbeitern trainiert werden. "Das Ziel ist es, unsere meist hoch qualifizierten Mitarbeiter zu halten und ihnen bei Problemen zu helfen", sagt Frank Ensslen, Werksarzt der 3800 Dräger-Beschäftigten in Lübeck.

In seine Sprechstunde kommen zunehmend Mitarbeiter, die sich den täglichen Anforderungen im Job nicht mehr gewachsen fühlen. "Das geht quer durch alle Alters- und Hierarchiestufen." In solchen Fällen versucht Ensslen kurzfristig Termine bei Psychotherapeuten für eine Burn-Out-Sprechstunde zu vermitteln. Hier lernen sie, selbstbewusster gegenüber Vorgesetzten aufzutreten und auch mal Nein zu sagen, wenn sie eine neue Aufgabe übertragen bekommen.

Wie Dräger reagieren immer mehr Arbeitgeber auf übermäßige Belastungen in der Belegschaft. Aus gutem Grund: Bei Mitarbeitern, die sich auf Dauer überfordert oder ungerecht behandelt fühlen, ist das Ausscheiden aus dem Betrieb nicht mehr weit. "Das kostet das Unternehmen letztlich viel Geld", sagt Jürgen Briem, Ombudsmann beim Software-Hersteller SAP.

Dort wurde für die 17 000 Mitarbeiter ein umfangreiches Konfliktmanagement entwickelt. Allein im ersten Halbjahr 2008 gab es bei SAP 55 Umstrukturierungen. "Durch Veränderungen entsteht automatisch hohes Konfliktpotenzial", sagt Briem. SAP bietet den Mitarbeitern anonyme telefonische Beratung durch Psychologen an. Zudem gibt es das Angebot der Mediation: Speziell geschulte SAP-Mitarbeiter versuchen, bei einem Konflikt zwischen den streitenden Parteien zu vermitteln und gemeinsam eine Lösung zu finden.

Jessulat erwartet dennoch, dass die Zahl der Mitarbeiter zunehmen wird, die wegen ständiger Überlastung ausgebrannt und nicht mehr arbeitsfähig sind. "Gerade in der Krise stürzen sich viele aus Angst vor dem Verlust ihrer Stelle in die Arbeit und haben keine Freizeit mehr. Das wird sich auswirken." Illusionen über die Wirkung seiner Studien macht er sich nicht: "Bislang hat noch keine Firma nach unserer Auswertung der Mitarbeiterbefragung neue Leute eingestellt, um den Druck zu senken." (Joachim Göres)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.