Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. US-Wahlkampf: Obama sonnt sich im Erfolg der US-Autobauer

US-Wahlkampf
01.05.2012

Obama sonnt sich im Erfolg der US-Autobauer

US-Präsident Obama sonnt sich im Erfolg der US-Autobauer.
Foto: dpa

Wahlkampf in den USA: Präsident Barack Obama setzt auf gute Zahlen der US-Autobauer. Romney hat es sich in Detroit verscherzt.

Wirtschaft ist das Top-Thema im Rennen ums Weiße Haus. Da trifft es sich für Amtsinhaber Barack Obama gut, dass die einst mit Steuermilliarden gerettete Autoindustrie im Aufwind ist - und dass es sich Mitt Romney in Detroit verscherzt hat.

Detroit, die gebeutelte Autohauptstadt der USA, erlebt gerade eine Renaissance - und das könnte für Barack Obama ein entscheidender Vorteil im Rennen ums Weiße Haus werden. Denn sein Rivale Mitt Romney hat sich nicht gerade viele Freunde unter Amerikas Autobauern gemacht.

Amerikanische Autobauer: Obama sonnt sich im Erfolg

"Die Autoindustrie ist mit vielen Arbeitsplätzen und hohen Umsätzen verknüpft", erläutert die Amerikanische Handelskammer in Deutschland die Bedeutung der Branche. "Es ist ein Wirtschaftsthema, das selbstverständlich im Wahlkampf Platz findet." So besucht Obama auffallend häufig Autofabriken - und wird dort begeistert empfangen.

Die schwere Krise der Autoindustrie war Obamas erste große Bewährungsprobe zu seinem Amtsantritt 2009. Er bewahrte die beiden Schwergewichte General Motors und Chrysler mit Steuermilliarden vor dem Bankrott. Romney dagegen wollte die Autobauer damals in die Pleite schicken. Dabei ist er in Detroit geboren. Sein Vater George war sogar Chef der American Motors Corporation (AMC), die später in Chrysler aufging.

Wahlkampf zwischen Obama und Romney

Als "Rückgrat der US-Wirtschaft" hatte Obama die Autoindustrie in ihrer schwersten Krise bezeichnet und den Hunderttausenden Mitarbeitern damit Mut zugesprochen. Für ihn stand es außer Frage, die wankenden Schwergewichte General Motors und Chrysler mit Steuermilliarden zu retten - gegen die Attacken der Republikaner, die den freien Markt verteidigten.

Mitt Romney, der sich bereits 2008 erfolglos um die republikanische Kandidatur beworben hatte, hängt der Ruf eines Opportunisten an. Die Unzufriedenheit mit dem vermeintlich aussichtsreichsten  Bewerber spiegelt sich in den parteiinternen Umfragen wieder. Romney liegt zwar seit Monaten beständig mit knapp 25 Prozent ganz  weit oben im republikanischen Feld, doch die verbleibenden drei  Viertel der Wähler scheinen offenbar gewillt, alle möglichen  Kandidaten zu unterstützen - nur nicht Romney.
8 Bilder
US-Vorwahl: Die Kandidaten der Republikaner
Foto: dpa

"Präsident Obama stellt eine unmittelbare Verbindung zwischen seiner Amtsführung und der Erholung der Autoindustrie her", erklärt die Handelskammer. In einem Wahlwerbespot warf der Präsident den Republikanern vor, die Arbeiter im Stich gelassen zu haben.

US-Autobauer: Rückgrat der US-Wirtschaft

Denn Romney hatte in einem Gastbeitrag für die "New York Times" im November 2008 gefodert: "Let Detroit Go Bankrupt", zu deutsch: "Lasst Detroit pleite gehen". Seine Argumentation: Nur ein solch harter Bruch könne die Automanager wachrütteln und überlebenswichtige Reformen anstoßen. Diese Worte haben ihm viele in der Branche bis heute nicht verziehen.

"Detroit braucht einen Wandel und keinen Scheck", schrieb Romney, der darauf setzte, dass die Autokonzerne schon selbst wieder auf die Beine kommen würden. Obama schrieb den Scheck und die Industrie wandelte sich in einem Tempo wie es kaum jemand für möglich gehalten hätte.

Entscheidet die wirtschaftliche Lage das Präsidentschaftsrennen?

Beispiel Chrysler: Alleine in den ersten vier Monaten stiegen die US-Verkäufe um satte 33 Prozent. Der Hersteller, der mittlerweile zu Fiat gehört, verdiente dank harter Einsparungen nach verlustreichen Jahren zuletzt wieder Millionen. Dafür sorgten neue Modelle, aber auch der allgemeine Aufschwung: Weil die Arbeitslosigkeit sinkt, haben die Menschen wieder mehr Geld in der Tasche oder kommen leichter an Kredite heran.

Auch die deutschen Autobauer machen in den USA glänzende Geschäfte, allen voran VW. Seit Jahresbeginn konnte der Konzern dort 38 Prozent mehr Autos verkaufen als im Vorjahreszeitraum. Das nützt Obama ebenfalls - denn mit dem Passat wird eines der beliebtesten Modelle der Wolfsburger in Amerika gebaut. Auch BMW und Mercedes produzieren vor Ort.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.