Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Umwelt: Wie viel Plastik wird eigentlich wirklich recycelt?

Umwelt
28.05.2018

Wie viel Plastik wird eigentlich wirklich recycelt?

Ein großer Teil des Inhalts der gelben Säcke oder der gelben Tonnen landet am Ende in der Verbrennung.
2 Bilder
Ein großer Teil des Inhalts der gelben Säcke oder der gelben Tonnen landet am Ende in der Verbrennung.
Foto: Alexander Kaya

Es gibt viele Möglichkeiten, Kunststoff zu verwerten. Doch viele gesammelten Wertstoffe werden noch immer verbrannt

Wenn Deutsche eins gut können, dann ist das Müll trennen. Und nicht nur das: Seit 2003 stecken sie in dem Glauben, sie hätten einen enormen Dienst an der Umwelt getan, Flaschen in Pfandautomaten. Dabei bleibt oft vergessen, Deutsche trennen nicht nur vorbildlich, sie sind auch Spitze im Produzieren von Müll – nicht zuletzt wegen der PET-Flaschen. Auf jeden Bürger entfallen jährlich 72 Kilogramm Plastikabfall. Die neuesten verfügbaren Zahlen des Umweltbundesamtes stammen aus dem Jahr 2015. Entgegen der Annahme, der Großteil werde recycelt, sieht die Realität anders aus.

Zählte das Umweltbundesamt im Jahr 1994 noch 1,4 Millionen Tonnen Kunststoffabfälle, so stieg die Zahl 2005 auf etwa 3,5 Millionen Tonnen und 2015 sogar auf insgesamt 5,9 Millionen Tonnen. Zuletzt wurden davon nur 45 Prozent recycelt – also zu einem neuen Rohstoff verarbeitet, aus dem neue Produkte entstehen. 53 Prozent der Abfälle wurden verbrannt und zur Strom- und Wärmeerzeugung genutzt, auch oft als thermische Verwertung bezeichnet. Auf diese Weise werden Kohle und andere fossile Brennstoffe gespart. Die restlichen 70 000 Tonnen wurden rohstofflich verwertet – das heißt der Kunststoff wird in einem chemischen Prozess in seine Einzelteile zerlegt. Daraus werden dann Heizöle und andere Ersatzbrennstoffe hergestellt.

Fleece-Pullis aus PET-Flaschen

Auch wenn die Deutschen viel Plastik produzieren, stehen sie im EU-Vergleich in Puncto Recycling gut da. Von den insgesamt 26 Millionen Tonnen Plastikmüll, die jährlich in der Europäischen Union anfallen, würden nur 30 Prozent zur Wiederverwertung gesammelt werden, heißt es seitens der EU. Die Brüsseler Behörde forderte deshalb in ihrer im Januar veröffentlichten Plastik-Strategie, dass die Hälfte aller Kunststoffabfälle bis 2030 recycelt werden soll. Das Umwelt Bundesamt empfiehlt 55 Prozent.

Recyceln bedeutet, dass der Plastikabfall gesammelt und eingeschmolzen wird und anschließend als sogenannter Sekundärrohstoff in die Herstellung neuer Produkte wandert. Bei der PET-Flaschen ist der Weg zum Beispiel folgender: Die Flaschen werden in deutschen Supermärkten gesammelt und in Ballen gepresst. Lange Zeit wurden sie dann auf Containerschiffen nach China transportiert. Aus den Flaschenschnipsel entstanden neue Hemden, Hosen und Pullis. Laut Recherchen des Naturschutzbundes (Nabu) steckt in einem Paar Socken etwa eine halbe PET-Falsche, in einem T-Shirt sind es etwa sechs Flaschen. Zuletzt trat China bei den Importen von Plastikabfällen aber auf die Bremse.

Aus Styropor lassen sich Kugelschreiber, Handyschalen und Taschenrechner-Gehäuse herstellen. CDs werden zu Computer- und Bildschirmgehäusen. In der Autoindustrie findet sich recyceltes Plastik in Stoßfängern und anderen Formteilen wieder. Lediglich 15 Prozent des recycelten Kunststoffabfalls werden dem Naturschutzbund zufolge zu neuen Getränkeflaschen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.