Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Fragen und Antworten: Welche Folgen hätte der Brexit für die deutsche Wirtschaft?

Fragen und Antworten
15.06.2016

Welche Folgen hätte der Brexit für die deutsche Wirtschaft?

Großbritannien zählt zu den wichtigen Märkten für Maschinen «Made in Germany». Die deutsche Schlüsselindustrie blickt daher mit Sorge auf das näherrückende Referendum.
Foto: Jochen Lübke dpa

Die Briten stimmen nächste Woche über den Verbleib ihres Königreichs in der EU ab. Welche Folgen hätte ein Brexit für die deutsche Wirtschaft? Fragen und Antworten.

Wie stark sind deutsche Unternehmen in Großbritannien engagiert?

Laut Statistischem Bundesamt ist Großbritannien im vergangenen Jahr mit rund 89,3 Milliarden Euro der drittwichtigste Exportmarkt für Deutschland gewesen. Die Außenhandelsbilanz betrug 31 Milliarden Euro. Über 2500 deutsche Unternehmen haben eine Niederlassung im Vereinigten Königreich. Zusammen bilden sie dort einen Kapitalstock von etwa 130 Milliarden Euro und beschäftigen rund 400.000 Mitarbeiter.     

Welche Folgen hätte ein Austritt der Briten aus der EU für die deutsche Wirtschaft?

Ein Nein zur EU beim Referendum am 23. Juni würde den Austritt Großbritanniens aus dem europäischen Binnenmarkt bedeuten. "Damit stehen auch in Deutschland Arbeitsplätze unter Vorbehalt", sagt Volker Treier, stellvertretender Hauptgeschäftsführer beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK). Grund: eine mögliche Abwertung des britischen Pfunds gegenüber dem Euro und eine höhere Inflation. Das würde die Preise für deutsche Produkte im Vereinigten Königreich erhöhen und den Absatz womöglich senken. "Die Unruhe in der deutschen Wirtschaft ist dementsprechend hoch. Viele sind besorgt", sagt Treier. Laut einer Umfrage der Deutschen Außenhandelskammer in Großbritannien erwarten 80 Prozent ihrer knapp 700 Mitgliedsunternehmen negative Folgen eines Brexit für ihr Geschäft. Dagegen rechnen nur sechs Prozent mit positiven Effekten. Insgesamt würden 61 Prozent ihre Investitionstätigkeit im Vereinigten Königreich nach einem Austritt verringern, sieben Prozent würden sie erhöhen.

Gibt es Profiteure eines Brexit?

London gilt als Hauptstadt des europäischen Finanzwesens. Die Börse in Frankfurt am Main könnte diese Position nach einem Austritt der Briten übernehmen und zum Zentrum der europäischen Unternehmensfinanzierung werden. Ausgemacht ist das jedoch nicht, denn auch die Pariser oder Dubliner Börse kämen dafür in Frage. "Unterm Strich sind auch die Börsenbetreiber nicht für einen Brexit", ist sich Volkswirt Treier deswegen sicher.

Auch die chemische Industrie in Deutschland könnte laut einer Bertelsmann-Studie profitieren. Ein Ausschluss Großbritanniens aus dem europäischen Binnenmarkt würde demnach ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen und ihr ein zusätzliches Wachstum von 0,5 bis 1 Prozent bescheren.   Pro und contra Brexit: Die Argumente beider Lager

Wie könnten die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Großbritannien nach einem Brexit aussehen?

Als Mitglied der Welthandelsorganisation (WTO), zu der 162 Staaten zählen, würde Großbritannien von bereits bestehenden Handelserleichterungen gegenüber der EU und damit mit Deutschland profitieren. Generelle Zollfreiheit bei der Einfuhr von Waren bedeutet dies aber nicht, sondern nur für bestimmte Produktgruppen. Für die Briten würden damit dieselben Regeln wie für Bangladesch oder Botsuana gelten.

Umfassendere Erleichterungen beim Zugang zum europäischen Binnenmarkt brächte eine Mitgliedschaft im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), zu dem neben den 28 EU-Mitgliedsstaaten Island, Norwegen und Liechtenstein zählen. Arbeitnehmer aus diesen Staaten können in jedem Mitgliedsland arbeiten, Waren und Dienstleistungen zollfrei über Grenzen hinweg angeboten und Kapital ohne Hindernisse über Grenzen hinweg transferiert werden. Doch Großbritannien müsste hohe Mitgliedsbeiträge entrichten, ohne Einfluss auf Entscheidungen in Brüssel nehmen zu können.

Daneben sind auch separat ausgehandelte Abkommen denkbar. Das ist jedoch äußerst langwierig, wie sich bei der Schweiz mit ihren über 120 Einzel-Vereinbarungen mit der EU gezeigt hat. afp/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.