Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Elektromobilität: Wie gut sind Elektroautos wirklich für das Klima?

Elektromobilität
05.11.2020

Wie gut sind Elektroautos wirklich für das Klima?

Politik und Industrie setzen stark auf die Elektromobilität. Doch nicht alle Klima-Versprechungen sind so schnell zu verwirklichen. 
Foto: Julian Stratenschulte, dpa

Plus Die staatlichen Kaufprämien treiben die Zulassungen der Stromer auf Rekordhöhe. Aber Zweifel an ihrem Nutzen für das Klima bleiben.

Schon wieder ein Rekord. Im vierten Monat in Folge hat die Zahl der in Deutschland abgesetzten Elektroautos einen neuen Höchststand erreicht. 32 324 Anträge auf den staatlichen Umweltbonus für die angeblich klimafreundlichen Fahrzeuge hat das Bundeswirtschaftsministerium im Oktober verzeichnet. So hieß es am Mittwoch aus dem Haus von Peter Altmaier (CDU). Seitdem im Juli die staatlichen Zuschüsse im Zuge des Konjunkturpakets deutlich angehoben wurden, sind demnach über 100.000 Fahrzeuge gefördert worden. Mehr als im gesamten Jahr 2019.

Diese für den Staat recht teure Erfolgsgeschichte könnte sich zumindest noch zwei weitere Monate fortschreiben. Denn erst mal gilt die erhöhte Prämie bis Ende 2021. Reine Elektroautos werden bis dahin mit bis zu 9000 Euro gefördert. 6000 Euro davon übernimmt der Bund, die Hersteller den Rest. Auf diese massive Ankurbelung der Nachfrage wird jetzt sogar noch etwas draufgelegt. Ab dem 16. November können E-Auto-Käufer verschiedene Förderungen von Bund und Ländern gleichzeitig in Anspruch nehmen. Das war seit dem Sommer nicht mehr möglich. Zusätzliches Geld kann es etwa aus Förderprogrammen des Bundesverkehrs- und des Umweltministeriums geben. Über die Details informiert das zuständige Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. Auch beim Leasing von Elektroautos ändert sich der Förderrahmen. Leasingverträge mit einer Laufzeit ab 23 Monaten erhalten weiterhin die volle Förderung. Bei kürzeren Vertragslaufzeiten wird die Förderung entsprechend angepasst. Auch hier gilt: Der staatliche Anteil wird befristet bis zum 31. Dezember 2021 als Innovationsprämie verdoppelt. Alles auf Strom also.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

07.11.2020

>>Wenn Privatperson A einen Öko-Strom Tarif kauft, bekommen andere Kunden im Normaltarif mehr Kohlestrom.
Private Stromzähler haben auch keine zeitabhängige Steuerung - wer nachts im Winter sein E-Auto lädt, bekommt häufig auch mit Öko-Tarif tatsächlich zu dieser Zeit Kohlestrom geliefert.<<

Gut, dass es Ökostromeigenerzeuger und -nutzer gibt, die den Bau von Solar- und Windkraftanlagen vorantreiben.
Mit 2,5 kW Photovoltaik - entspricht etwa 12 qm PV-Module - kann man rechnerisch so viel Strom erzeugen, wie im Schnitt ein E-Auto verbraucht.
Natürlich geht es nicht nur mit PV. Denn nachts und bei nebligem oder düsterem Wetter erzeugen PV-Anlagen keinen Strom. Deswegen braucht es den Mix der Stromherstellung aus Bioenergie, Geothermie, Solar, Wasser und Wind. Gerade Windkraftanlagen sind in den letzten Jahren technisch sehr weiterentwickelt worden. Selbst in unseren bayerischen Leichtwindgebieten kann eine moderne Windkraftanlage so viel Strom erzeugen, dass damit 5.000 E-Autos versorgt werden können.
Da PKW im Schnitt am Tag weniger als eine Stunde unterwegs sind, gibt es genügend Zeit zum Laden und man kann dies mit intelligenter Steuerung in der Zeit machen, wo die billigen Stromquellen Solar und Wind viel Strom liefern.

Hieraus folgt: Wir sollten PV und Windkraft konsequent ausbauen, um Atom-, Erdgas- und Kohlestrom zu ersetzen und zusätzlich Strom für die E-Mobilität (und auch für el. Wärmepumpen sowie zur Dekarbonisierung industrieller Stoffprozesse in der Chemie und bei der Stahl- wie der Zementherstellung) sauber zur Verfügung zu haben.

Raimund Kamm

07.11.2020

Bedauerlich, dass hier ein Journalist ohne eigene Recherche die Aussagen der Altautolobby transportiert.

Wenn der Hersteller der Batterie mit Ökostrom produziert und wenn die Benutzer der E-Autos mit Ökostrom laden, ist der Klimavorteil der E-Autos uneinholbar.

Selbstverständlich ist das E-Auto nicht „die“ Lösung unserer Verkehrsaufgaben. Sie sind nur ein wichtiger Beitrag im dritten V der Verkehrswende. Also: Vermeiden, Verlagern, Verbessern.

Selbstverständlich hoffen die verantwortungsbewussten Benutzer von Handys, Laptops, Akkuschraubern usw., dass chemische Verfahren entwickelt werden, um das Lithium aus den verbrauchten Batterien sortenrein zurückzugewinnen. Denn die Gewinnung des Leichtmetalls Lithium (ähnlich wie bei Aluminium) ist in vielen Fällen mit großen Umwelteingriffen verbunden. Aber klar muss sein, dass Lithium als Abfallstoff unproblematisch ist verglichen mit dem Treibhausgas CO2. Und klar muss auch sein, dass die Förderung von Erdöl und Erdgas meistens mit großen Umweltvergiftungen verbunden ist (https://www.bund.net/meere/belastungen/oelfoerderung/ ).

„Sauberer Diesel“ ist nur ein betrügerischer PR-Slogan.

Raimund Kamm

07.11.2020

Es gibt in Deutschland EINEN Strom-Mix.

Wenn Privatperson A einen Öko-Strom Tarif kauft, bekommen andere Kunden im Normaltarif mehr Kohlestrom.

Private Stromzähler haben auch keine zeitabhängige Steuerung - wer nachts im Winter sein E-Auto lädt, bekommt häufig auch mit Öko-Tarif tatsächlich zu dieser Zeit Kohlestrom geliefert. Im Gegenzug pumpen im Sommer Solarkraftwerke zur Mittagszeit viel Strom ins Netz, die auf Basis des Nutzerverhaltens nie in ein Auto kommen können.

>> Wenn der Hersteller der Batterie mit Ökostrom produziert und wenn die Benutzer der E-Autos mit Ökostrom laden, ist der Klimavorteil der E-Autos uneinholbar. <<

Wenn das Wörtchen wenn nicht wäre...

https://taz.de/Tesla-der-Oekostrom-und-die-Krisen/!5651334/

>> Das ist natürlich eine Milchmädchenrechnung. Es entsteht kein zusätzlicher Ökostrom, nur weil Tesla-Autos umherfahren. In Wahrheit nutzen die Teslas Strom, der aus fossilen Brennstoffen oder aus AKWs gewonnen wurde. <<

07.11.2020

Wenn man mit veralteten Zahlen jongliert, wie die TAZ... 2019 betrug der Ökostromanteil bereits 46 %, der Kohlestromanteil 29,3 % und der Atomstromanteil 13,7 %.

2019 hat Deutschland soviel Strom exportiert, daß man eine Flotte von 15 Millionen E-Autos je 15.000 km weit fahren lassen könnte damit. Die TAZ ist wieder mal unlauter, wenn sie nur die Stromfresser unter den E-Autos zitiert und die normalen Fahrzeuge wie ZOE, Hyundai, Nissan etc. unter den Tisch fallen läßt.

Wenn ein E-Auto lädt, wird halt weniger exportiert, aber der Schluß, das Auto lade mit Atom- oder Kohlestrom, ist schlicht und ergreifend unlauter!

07.11.2020

>> Stand jetzt, wird der Vorteil des Elektroautos im Vergleich zum Verbrenner, im Betrieb keine Emissionen mehr zu produzieren, erst nach vielen Kilometern Laufleistung wirksam. Nach den Berechnungen der Autoren muss man rund 127.500 Kilometer mit einem Elektroauto fahren, bevor man klimafreundlicher unterwegs ist als mit einem Benziner. Beim Diesel liegt der Wendepunkt gar erst bei 219.000 Kilometern. Schuld daran sind neben dem immer noch vergleichsweise schmutzigen Strom in Deutschland vor allem die energieintensive Produktion der Batterien. <<

Nach Trump wird auch die Lüge vom klimafreundlichen E-Auto gehen müssen!

Die besseren Klimaschützer fahren Diesel und nutzen in der Stadt oft das Fahrrad.

Die wahren Kosten von Öko-Strom werden ab 2021 durch die CO2 Steuer weiter verdeckt - es beginnt die nächste unfaire Umverteilung - Heizöl und Erdgas werden stärker belastet und dafür die Strompreise subventioniert. Sonst wäre das E-Auto bei den höchsten Strompreisen trotz Milliarden-Kaufsubventionen auch bei den Kosten pro Kilometer nicht konkurrenzfähig.

https://www.agrarheute.com/energie/deutschland-weltmeister-strompreisen-563215

>> Deutschland ist Weltmeister - bei den Strompreisen <<


07.11.2020

>> Stand jetzt, wird der Vorteil des Elektroautos im Vergleich zum Verbrenner, im Betrieb keine Emissionen mehr zu produzieren, erst nach vielen Kilometern Laufleistung wirksam. <<

Aber auch nur, wenn man die veraltete Schweden-Studie von 2017 heranzieht. Neuere Studien beurteilen die Ökobilanz deutlich besser:

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/elektroautos-119.html
https://www.energie-experten.ch/de/mobilitaet/detail/wie-stark-belastet-die-batterieherstellung-die-oekobilanz-von-elektroautos.html

Etwas mehr journalistische Sorgfalt ist angebracht, Herr Zimmermann!

07.11.2020

Ohne klar definiertes Konzept für Entsorgung und Wiederaufbereitung der Akkus haben alle diese Studien ein klares Manko.

Aktuell ist das E-Auto so einfach kein nachhaltiges Produkt.

Ein Ansatz das Thema erst mal in die Zukunft zu schieben ist "second life" - die Akkus sollen für ein paar Jahre noch in Kellern z.B. als PV-Speicher zwischengelagert werden.

https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/elektromobilitaet/info/elektroauto-akku-recycling/

>> Ganz im Gegenteil: Die Akkus können im sogenannten „Second Life“ im stationären Betrieb weiterverwendet werden. <<

Warum soll man eigentlich das Auto verschrotten, nur weil der Akku nur noch bei 70% bis 80% ist? Das ist doch komplett irre! Ich meine mal fahren bis es nicht mehr geht - aber dann gibt es auch kein second life für den Akku.

05.11.2020

Oh Gott, was soll man dazu sagen? Unkommentiert werden 'Analysen' eines Lobbyvereins mit absolut veralteten Daten zur Batterieherstellung übernommen. Dieser Unsinn ist leider nicht auszurotten, als nächstes kommt dann die Mär vom tollen e-fuel der natürlich CO2 neutral hergestellt wird, die Batteriefahrzeuge fahren aber immer noch ausschließlich mit Kohlestrom. Es macht sehr müde, dass alte Vorurteile und Lügen weiter genährt werden, ohne die journalistische Sorgfalt anzuwenden, Zahlen in einer Studie wenigstens rudimentär mit einer Fachmeinung zu hinterfüttern.