Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. E-Rezept: Rückschlag für E-Rezept: Schleswig-Holstein stoppt Testphase

E-Rezept
22.08.2022

Rückschlag für E-Rezept: Schleswig-Holstein stoppt Testphase

Die Apotheken sind bereit für das E-Rezept, aber die Ärzte sehen noch viele Probleme. Jetzt meldet sich auch der Datenschutz in Schleswig-Holstein.
Foto: Martina Diemand

Schleswig-Holstein zieht sich aus der Testphase ab 1. September zurück. Auch die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns sieht Verbesserungsbedarf.

Zum 1. September sollte in Norddeutschland der Startschuss für das E-Rezept fallen. Doch der Zeitplan wackelt. Nach Bedenken der Datenschutzbehörde von Schleswig-Holstein teilte die Kassenärztliche Vereinigung in dem nördlichsten Bundesland am Montag mit, dass sie sich aus der Einführungsphase zurückzieht.

Der Datenschützer im Norden haben vor allem Bedenken gegen den Versand von QR-Codes per E-Mail oder SMS an Versicherte oder an Apotheken. Die Apotheken brauchen diesen Code, um auf das E-Rezept zugreifen und dann das Medikament aushändigen zu können. Befürchtet wird, dass ein zu großer Personenkreis Einblick in das Rezept nehmen könnte.

Ärzte in Schleswig-Holstein: E-Rezept erreicht die Ziele in nächster Zeit nicht

Eigentlich hätten sich die Ärzte erhofft, dass eine "Entbürokratisierung des Massenprozesses Rezept durch die Digitalisierung erreicht werden kann", schrieb die Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein, Monika Schliffke. "Nach zwei Monaten intensiver Vorbereitung, Abklärung aller Wege und permanenter Absprache mit allen Akteuren sehen wir aktuell nicht, dass unser Ziel in den nächsten Monaten erreicht werden kann", kritisierte sie.

Bisher sind bereits die Apotheken bundesweit darauf ausgerichtet, ab dem 1. September das neue, digitale E-Rezept einlösen zu können. Der nächste Schritt ist, dass die Arztpraxen tatsächlich E-Rezepte ausstellen. Doch auch bei der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) hält man einige Punkte am E-Rezept für verbesserungswürdig.

Einlösung mit dem Smartphone: Ist die Technik zu kompliziert?

Zum einen betrifft dies die App, mit der Patienten ihr Rezept über das Smartphone ausstellen lassen können. "Damit es ein Erfolg wird, muss das E-Rezept für Patienten praktisch und gut zu bedienen sein – hier habe ich meine Zweifel", sagt Monika Schindler, Leiterin für Digitalisierung bei der KVB.

Lesen Sie dazu auch

"Der Weg bis zur Einrichtung der E-Rezept-App auf dem Smartphone ist nicht ganz selbst erklärend", sagt sie. Neben einem geeigneten Smartphone und einer NFC-fähigen Gesundheitskarte mit PIN braucht man einiges an technischem Geschick. Viele ältere oder gebrechliche Menschen dürften daran scheitern.

KVB kritisiert Ausdruck auf Papier als Alternative: "Kein digitaler Prozess"

Zwar gibt es eine Alternative. Man kann beim Arzt weiter einen Papierausdruck bekommen – statt in rosa in weiß. Der Ausdruck enthält einen Code, der in der Apotheke eingescannt werden kann. Dieser Weg erscheint der KVB aber nicht schlüssig. "Die Ärzte wollen den Weg der Digitalisierung gehen, er hat aber nur Sinn, wenn es wirklich digitale Prozesse gibt", sagt Schindler. "Ein QR-Code auf ausgedrucktem Papier ist kein digitaler Prozess." Die KVB sieht deshalb großes Potenzial in der von der Gematik für 2023 angekündigten Variante, die es ermöglichen soll, dass E-Rezepte direkt über die elektronische Gesundheitskarte eingelöst werden können. Die Gesellschaft Gematik ist für die technische Seite des E-Rezeptes verantwortlich.

Für die Einführung des E-Rezepts war ein Stufenplan vorgesehen. Nach dem Start in Norddeutschland sollen den Plänen zufolge zum 1. Dezember 2022 sechs weitere Regionen folgen, zum 1. Februar 2023 dann der Rest des Landes.

Ursprünglich sollte es auch in Bayern bei den Ärzten am 1.9. losgehen. "Wir haben gegenüber dem Bundesgesundheitsministerium dann aber erklärt, dass der Zeitpunkt für uns denkbar ungünstig ist, da Bayern sich Anfang September noch immer mitten in den Sommerferien befinden", erklärt KVB-Expertin Schindler.

Wie es nun weitergeht, darüber erwartet sich die Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns mehr Aufschlüsse Ende August: Am 29.8. trifft sich die Gesellschafterversammlung der Gematik.

Forderung nach besserer Information der Patientinnen und Patienten

Sehr viele Arztpraxen in Bayern hätten inzwischen die technischen Voraussetzungen zum Start des E-Rezeptes geschaffen, sagt Monika Schindler. Die Ärzte zögerten aber bisher, die Technik freiwillig anzuwenden. Sie befürchten zahlreiche Rückfragen durch die Patienten. "Vor dem Start des E-Rezepts in Bayern müssen die Patientinnen und Patienten viel besser über das E-Rezept informiert werden", appelliert die Expertin deshalb. Gefragt sind hier beispielsweise die Krankenkassen oder das Gesundheitsministerium.

Für die Einführung mussten die rund 18.500 Arztpraxen in Bayern ein Software-Update aufspielen. Nötig ist auch ein elektronischer Heilberufsausweis, damit die Rezepte vom Arzt digital signiert werden können.

"Das E-Rezept ist eine Prozessänderung, die anfangs sicherlich etwas Sand im Getriebe verursacht", meint die Digital-Expertin. "Dies wird sich aber einspielen", ist sie zuversichtlich. "Letztlich ist es ein Schritt in die richtige Richtung und höchste Zeit, schließlich ist das Thema bereits seit über einem Jahrzehnt im Gespräch." Die ersten Praxen, welche die Technik nutzen, seien ihrer Erfahrung nach sehr zufrieden.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.