Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Europäische Union: EU einigt sich auf einheitliches Ladekabel für Handys

Europäische Union
07.06.2022

EU einigt sich auf einheitliches Ladekabel für Handys

Bisherige Ladekabel unterscheiden sich je nach Gerätemodell. Ab 2024 soll nun USB-C als Standard-Ladebuchse in der EU gelten.
Foto: Mohssen Assanimoghaddam, dpa

Ab Mitte 2024 soll es eine Standard-Ladebuchse für viele Geräte geben. Die Unterhändler der EU-Mitgliedstaaten und des Europaparlaments einigten sich am Dienstag auf USB-C als Standard.

Es war ein zäher Kampf, den die EU-Kommission in Sachen einheitliche Ladekabel seit mehr als einem Jahrzehnt im Sinne ihrer Bürgerinnen und Bürger führte. Nun endlich wurde ein Kompromiss erzielt: Ab Mitte 2024 zwingt die EU die Hersteller zahlreicher Geräte, das Kabelwirrwarr endgültig zu beenden. USB-C wird dann die Standard-Ladebuchse sein. Darauf verständigten sich die Unterhändler der EU-Mitgliedstaaten und das Europaparlament am Dienstagmittag.

Von der neuen Regelung betroffen sind Smartphones, Laptops, Tablets und Digitalkameras, aber auch tragbare Lautsprecher und Videospielkonsolen, Headsets, E-Reader und Navigationsgeräte. "Das spart Ressourcen, schont das Klima und die Nerven der Verbraucherinnen und Verbraucher", zeigte sich die Europaabgeordnete Anna Cavazzini (Grüne), Leiterin der Verhandlungen und Vorsitzende des Ausschusses für Binnenmarkt und Verbraucherschutz, zufrieden.

USB-C Regelung: Künftig können Kabel separat gekauft werden

Außerdem wurde festgelegt, dass es künftig auch möglich sein soll, Gerät und Ladegerät sowie Kabel separat zu kaufen, da Kunden, so die Annahme, ohnehin bereits Buchsen zuhause im Schrank haben. Es wäre im Sinne der Umwelt: Können Nutzer mit demselben Kabel alle Geräte laden, würde das die Menge des jährlich in der EU anfallenden Elektroschrotts um 980 Tonnen verringern, lautet die Schätzung der Brüsseler Behörde, die im vergangenen Herbst den Gesetzesvorschlag für Standard-Ladekabel für alle Zwecke präsentiert hatte.

Derzeit fielen jährlich geschätzt 11.000 Tonnen Elektroabfall durch entsorgte und nicht benutzte Ladegeräte an. Das einheitliche Ladekabel bedeute "das Ende des Kabelsalats in unseren Schubladen", so Cavazzini, "und deutlich weniger Ressourcenverbrauch". Die Kommission rechnete zudem vor, dass den Bürgern Kosten von 250 Millionen Euro pro Jahr erspart blieben, wenn sie nicht mehr dazu verpflichtet sind, bei der Anschaffung zum Beispiel eines neues Tablets auch ein Ladegerät mitzukaufen. Kritiker werfen jedoch ein, dass alte Ladegeräte bald nicht mehr genutzt werden könnten und deshalb im Müll landeten.

Zähe Verhandlungen über Jahre waren zur neuen USB-C Vorschrift nötig

Mit der Einigung geht eine Saga zu Ende, die bereits im Jahr 2009 begonnen hatte. Damals forderte die Kommission 14 Handy-Produzenten auf, sich in einer Selbstverpflichtung auf einen Standard für Netzteile festzulegen. Mit Erfolg. Die Zahl der Ladegeräte verringerte sich von 30 auf heute nur noch drei verschiedene Typen. Auf dem Markt verblieben USB-C, Lightning und das inzwischen veraltete Micro-USB.

Lesen Sie dazu auch

Ein Unternehmen scherte jedoch weiterhin aus und weigerte sich, komplett auf seinen Anschluss zu verzichten: Apple. Der Konzern lehnte strikte Vorgaben vom Gesetzgeber ab und verwies regelmäßig darauf, dass diese Innovationen ausbremsten. Deshalb versucht es die EU nun mit Zwang, auch wenn die Regelung erst Mitte 2024 greifen soll. Das hätten die Vertreter der Mitgliedstaaten in den Verhandlungen gefordert, sagte die Grünen-Europaabgeordnete Cavazzini, während das Parlament ein früheres Inkrafttreten gewünscht hätte.

Bei Laptops ist gar eine Übergangsfrist bis Ende 2025 angepeilt. Da bis dahin das kabellose Laden noch verbreiteter sein dürfte, strebt die EU-Kommission auch dafür einen gemeinsamen Standard an. Jetzt müssen die EU-Länder wie auch das Europaparlament der Einigung noch formell zustimmen. Das gilt jedoch als Formsache.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.