Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. GDL-Vorsitzender: "Claus richtet das schon" - Weselskys letzter Kampf

GDL-Vorsitzender
11.01.2024

"Claus richtet das schon" - Weselskys letzter Kampf

Die GDL-Mitglieder vertrauen auf sein Verhandlungsgeschick: Claus Weselsky.
Foto: Christian Charisius, dpa

Arbeiterkind, ostdeutscher Gewerkschafter, CDU-Mitglied - ein politisches Etikett lässt sich Claus Weselsky kaum aufdrücken. Seit Jahren ist er das Gesicht der GDL. Sein Nachfolger wird es schwer haben.

Lügner, Nieten in Nadelstreifen, Vollpfosten - wenn Claus Weselsky gegen Bosse austeilt, dürfte alteingesessenen Linken das Herz aufgehen. Meist richten sich die Schimpftiraden des 64-jährigen Gewerkschaftschefs gegen das Management der Deutschen Bahn: Während sich "Die da oben" trotz schlechter Leistung die Taschen voll machten, blieben Lokführer und Zugbegleiter auf der Strecke, lautet seine Kritik.

Aktuell ringt der Vorsitzende der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) mit dem bundeseigenen Konzern wieder um höhere Tarife und weniger Arbeitszeit für die Beschäftigten. Es ist der letzte Tarifstreit vor seinem geplanten Ruhestand.

Vor den Kameras setzt Weselsky wieder auf den krawalligen Auftritt. Konzentriert, routiniert, mit ernster Miene prangert er dann die Uneinsichtigkeit der Arbeitgeber an. Er dürfte dabei im Hinterkopf haben, welche Worte vor allem seine Mitglieder hören wollen. "Gehasst in Wirtschaft und Sozialmedia, doch Claus Weselsky ist immer noch da", sang kürzlich der Satiriker Jan Böhmermann über Weselsky, der die GDL seit Mai 2008 meist unangefochten anführt.

One-Man-Show des Vorsitzenden

Denn die GDL ist vor allem eine One-Man-Show des Vorsitzenden. Alles ist auf Weselsky zugeschnitten, in der Regel spricht auch nur er in die Mikrofone und Kameras. Seine beiden Stellvertreter, Mario Reiß und Lars Jedinat, stehen dann meist rechts und links von ihm und schauen finster drein, während ihr Chef in die Mikros schimpft. Vor allem auf Jüngere dürften die drei weißen Herren in ihren Anzügen und stets mit Krawatte etwas altbacken wirken.

Weselsky gehört in der Bundesrepublik sicher nicht zu den beliebteren Menschen, ganz im Gegenteil. Tarifkonflikte mit ihm an der GDL-Spitze bedeuteten zuletzt immer auch Ärger und Frust bei den Fahrgästen der Bahn. Vor einigen Jahren brauchte der Gewerkschaftschef sogar Polizeischutz, weil ein Medium seine private Adresse veröffentlicht hatte. Bis heute verbindet ihn deshalb eine Freundschaft mit dem Polizeigewerkschafter Rainer Wendt, der ihn damals unterstützte.

Doch die GDL-Mitglieder vertrauen auf sein Verhandlungsgeschick. "Clausi-Mausi" richte das schon, sagten einige von ihnen im Sommer, als die Gewerkschaft ihre Forderungen für die Tarifrunde mit der Bahn festlegte. Und "Clausi-Mausi" legte los: Nur fünf Tage nach der ersten Verhandlungsrunde mit der Bahn rief er zum ersten Warnstreik auf. Nach der zweiten Runde erklärte er die gesamten Verhandlungen für gescheitert und leitete eine Urabstimmung ein. Nun läuft der erste mehrtägige Streik.

Er zeigt durchaus auch mal Humor

Als linker Popstar der Arbeiterklasse eignet sich Weselsky trotz allem Arbeitskampf nur bedingt. Schon allein deshalb, weil er als Gewerkschafter CDU-Mitglied ist. "Weil das meiner konservativen Grundhaltung am nächsten kommt", erklärte er kürzlich in einem Interview. Abseits der Kameras kann er auch weniger krawallig sein. Nahbar, freundlich und sogar humorvoll tritt er dann auf.

Weselsky kann stundenlang erzählen über vergangene Tarifrunden, über seine Erfahrungen mit der Presse aber auch über die Ferienwohnung im Spreewald, wo der Gewerkschafter sich bald zur Ruhe setzen will. Es ist seine letzte Tarifrunde. Im kommenden Jahr will er vom Vorsitz zurücktreten und in den Ruhestand gehen. Weselskys Nachfolger Reiß dürfte es schwer haben.

In seiner langen Amtszeit hatte der in Dresden geborene Weselsky stets einen großen Glaubwürdigkeitsvorteil, den viele Mitglieder schätzen: Er war selbst jahrelang Lokführer, fuhr mit Güterzügen und auch im Personenverkehr durchs Land. Die Reichsbahn hatte den Sachsen in den 1970er Jahren erst zum Schlosser, dann zum Lokführer ausgebildet. Bis 1992 arbeitete Weselsky in dem Beruf, zuletzt als Personaldisponent und Lokleiter in Pirna. In der GDL ist er seit 1990, seit 1992 arbeitet er hauptamtlich für die Gewerkschaft.

Harte Konkurrenz zur EVG

Als Vorsitzender versuchte er regelmäßig, den Organisationsbereich der kleinen Gewerkschaft zu erweitern und Tarifverträge auch für Betriebsbereiche auszuhandeln, in denen es solche von der GDL bisher nicht gab. Bis heute steht die GDL in harter Konkurrenz zur Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), die viel mehr Mitglieder hat und im DB-Konzern deutlich stärker vertreten ist. Während die EVG immer wieder als handzahme Hausgewerkschaft verspottet wurde, gab Weselsky den knallharten Gegenspieler zum "roten Riesen", wie er die Bahn gerne nennt. Intern warfen ihm Kritiker aber immer wieder "einsame Entscheidungen" vor.

Angesichts der frühen Warnstreiks und dem Scheitern der Verhandlungen wurde Weselsky oft gefragt, ob er es nun vor seinem Ruhestand noch einmal wissen wolle und deshalb den Tarifkonflikt ungeachtet der inhaltlichen Fortschritte eskaliere. Der GDL-Boss wies das stets zurück. Tatsächlich unterscheidet sich die aktuelle Tarifrunde in ihrer Heftigkeit nicht von den vielen anderen, die Weselsky in seiner langen Laufbahn angeführt hat. Allein im Jahr 2015 dauerte der Konflikt rund ein Jahr. Weselsky fängt so gesehen gerade erst an.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.