Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Inflation: Türkei: Butter und Fleisch als Luxusgut

Inflation
11.01.2024

Türkei: Butter und Fleisch als Luxusgut

Selbst die Zahnpasta ist diebstahlgeschützt. Im Dezember lag die Teuerungsrate in der Türkei bei knapp 65 Prozent.
Foto: Anne Pollmann, dpa

Wer sich in der Türkei über die deutsche Inflation beschwert, erntet nur ein müdes Lächeln. Sogar die Zentralbankchefin findet in Istanbul offenbar keine bezahlbare Wohnung mehr.

Wenn Marktverkäufer Sabri Yavuz sich am Morgen auf den Weg macht, um Weißkohl und Zitronen zu verkaufen, weiß er bereits, dass er am Abend mit zu wenig Geld nach Hause gehen wird. "Wir kommen nicht über die Runden", sagt der 45-Jährige. Auf dem Tisch vor ihm stapeln sich dicke Kohlköpfe, die er auf einem Istanbuler Markt anbietet. Die Leute kauften nichts, viele beschwerten sich über die Preise, sagt der Familienvater, der oft nicht weiß, wie es weitergehen soll.

Die Inflationsrate in der Türkei lag zuletzt bei satten 64,77 Prozent im Jahresvergleich und dürfte in den kommenden Monaten noch steigen. Vor allem Menschen der mittleren und unteren Schichten treibt das in Existenzkrisen.

Als Grund für die hohe Inflation gilt die Wirtschaftspolitik, die der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan in der Vergangenheit forciert hat. Niedrige Zinsen um jeden Preis. Die Inflation schoss in die Höhe und lag im Oktober 2021 bei mehr als 85 Prozent. Erst nach den Wahlen im Mai 2023 und einem Wechsel an den Spitzen von Zentralbank und Wirtschaftsministerium leitete Erdogan einen Kurswechsel ein. Der Leitzins wurde deutlich angehoben und liegt derzeit bei 42,40 Prozent. Doch der Kampf gegen die Inflation braucht einen langen Atem.

Dass es für viele Leute finanziell deutlich enger geworden ist, zeigt sich auch in Supermärkten, wo etwa Butter, Zahnpasta, Olivenöle oder Babynahrung teilweise nur noch alarmgesichert ins Regal gestellt werden. Im vergangenen Jahr entwarf der Kommunikationsdesigner Mahir Akkoyun einen Sticker, mit dem er seinem Unmut über die Preissteigerungen Ausdruck verlieh. "Ist dieses Produkt zu teuer? Dank Erdogan" stand darauf, daneben ein Foto des türkischen Präsidenten. Der Urheber wurde kurzerhand festgenommen und angeklagt, wenn auch im Prozess freigesprochen.

Gerichte überlastet wegen Mieträumungsklagen

Besonders Wohnraum ist für viele Menschen unerschwinglich geworden. Im November 2023 lagen die Preise landesweit im Schnitt 86,5 Prozent über denen des Vorjahres. So stark wie in der Türkei stiegen die Mieten im vierten Quartal 2023 in keinem anderen OECD-Land, wie aus einer Statistik der Organisation hervorgeht. Weil Mieterhöhungen rechtlich auf 25 Prozent begrenzt sind, versuchen viele Vermieter mit allen Mitteln, ihre Mieter rauszuwerfen. Zivilgerichte ächzen Berichten zufolge unter einer Flut von Mieträumungsklagen.

Über die Immobilienkrise klagte kürzlich auch die Zentralbankchefin Hafize Gaye Erkan in einem Interview, das hohe Wellen schlug. Sie habe keinen bezahlbaren Wohnraum in Istanbul gefunden und sei darum wieder bei ihrer Mutter eingezogen. Die Notenbankchefin verdient laut Berichten monatlich etwa 5000 Euro und stieß auch deshalb mit ihren Aussagen auf viel Unverständnis etwa bei Geringverdienern.

Erol Günes verkauft sechs Tage die Woche Handtaschen auf Märkten. "Wir gehören zur untersten Schicht in der Türkei. Uns geht es schlecht, den Reichen geht es gut. Aber das traut sich keiner zu sagen. Wer es sagt, sitzt zwei Minuten später im Knast", sagt der 50-jährige Kurde und Vater zweier Kinder. Mit zehn Kreditkarten im Portemonnaie versuche er, über die Runden zu kommen. Bisher habe er 200.000 Lira Schulden (gut 6000 Euro). Das machten alle so.

Ende Dezember trieben Schulden einen 42-Jährigen viermaligen Vater dazu, sich aus der dritten Etage eines Istanbuler Einkaufszentrums in das Foyer zu stürzen. An die Brüstung geklammert rief er: "Ich habe Hunger, meine Kinder haben Hunger, ich habe Schulden". Der Mann überlebte schwer verletzt.

Menschen gehen hungrig ins Bett

"Die Inflation vernichtet die Mittelschicht und führt zu Extremen. Die Reichen werden reicher, die Armen ärmer", sagt Ökonom Seref Oguz. In Straßenumfragen berichten Menschen davon, dass sie hungrig ins Bett gehen, mit über 70 wieder zu arbeiten beginnen müssen, weil ihre Rente nicht zum Überleben reicht. Der Mindestlohn, den laut Regierung 37 Prozent der Menschen beziehen, wurde kürzlich erst auf 17.002 Lira (518 Euro) angehoben. Gewerkschaften kritisierten das als deutlich zu wenig. Laut der Arbeitnehmervertretung Türk-Is lag die Armutsgrenze im Dezember bei 47.000 Lira (rund 1433 Euro).

An die Prognose der Regierung, dass die Inflation bis zum Jahresende auf 34 Prozent sinken wird, glaubt Ökonom Oguz nicht. Dass die Regierung den langen Atem haben werde, den es zur Bekämpfung der Inflation brauche, bezweifelt er. "Um sie langfristig runterzubekommen, muss die orthodoxe Wirtschaftspolitik streng fortgesetzt werden. Gleichzeitig muss auch die Regierung auf ihre populistische Rhetorik verzichten und es muss ein starker Sparkurs bei den öffentlichen Ausgaben gefahren werden."

Im vergangenen Jahr hatte die Regierung wiederholt milliardenschwere Wahlgeschenke gemacht. Beobachter gehen davon aus, dass sie auch vor den am 31. März anstehenden, landesweiten Lokalwahlen tief in die Tasche greifen wird, um etwa Istanbul, die bevölkerungsreichste Gemeinde des Landes, zu gewinnen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.