Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Konjunktur: DIW-Präsident Fratzscher warnt vor den sozialen Folgen der Rezession

Konjunktur
25.05.2023

DIW-Präsident Fratzscher warnt vor den sozialen Folgen der Rezession

Der Ökonom Marcel Fratzscher warnt vor den sozialen Folgen der nach wie vor hohen Inflation.
Foto: Bernd von Jutrczenka

Exklusiv Die deutsche Wirtschaft ist im Winterhalbjahr ins Minus gerutscht. Ob es schon 2024 wieder spürbar aufwärts geht, ist unter Ökonomen noch umstritten.

Nun ist das „schlimme R-Wort“, wie Marcel Fratzscher die Rezession nennt, in der Welt. Nachdem die deutsche Wirtschaft im Winterhalbjahr mit zunächst 0,5 Prozent im letzten Quartal 2022 und zuletzt mit 0,3 Prozent ins Minus gerutscht ist, sagte der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) unserer Redaktion: „Wir sollten die Lage nicht überdramatisieren.“ So hält das Berliner DIW-Institut seine Prognose einer Stagnation für die deutsche Wirtschaft – auf das gesamte Jahr gerechnet – aufrecht. „Wir müssen uns auf schwierige Zeiten einstellen und werden für 2023 um die null Prozent Wachstum haben“, prophezeite der Ökonom.

Fratzscher bezeichnete den leichten Einbruch der Wirtschaft von Oktober bis März als „eine völlig unsoziale Rezession“. Zu dem Schluss kommt er nach einem Vergleich der Lohnerhöhungen mit den Teuerungsraten. So seien die Gehälter im vergangenen Jahr im Durchschnitt lediglich um 4,0 bis 4,5 Prozent gestiegen, während die Preise im Jahresdurchschnitt um 6,9 Prozent anzogen. 

DIW-Präsident Marcel Fratzscher: Wir bekommen keinen Boom

Der DIW-Präsident warnte: „Auch 2023 wird die Inflation wohl höher als das Lohn-Plus ausfallen. Deswegen müssen gerade Menschen mit geringerem Einkommen den Gürtel weiter enger schnallen.“ Und er fügte hinzu: „Für sozial Schwächere sind das schwierige Zeiten. Es wird fünf Jahre dauern, bis die Kaufkraft der Menschen mit geringem oder mittlerem Einkommen wieder das Vorkrisen-Niveau erreicht.“

So erwartet Fratzscher für 2024, auch weil die Europäische Zentralbank wahrscheinlich noch einmal die Zinsen erhöht, „keinen Aufholprozess“. Er geht von einem Wachstum um 1,0 Prozent aus: „Wir bekommen also im kommenden Jahr keinen Boom“, stellte der DIW-Chef ernüchternd fest. Seiner Ansicht nach muss die Bundesregierung angesichts der wirtschaftlichen Lage, „gezielt Hilfen für Menschen mit geringem Einkommen aufsetzen“. Fratzscher forderte auch: „Angesichts der weiter hohen Inflation sollten die Löhne kräftiger als zuletzt steigen.“ Auch der Mindestlohn muss nach den Vorstellungen des Wirtschaftswissenschaftlers erhöht werden, um Menschen mit geringem Einkommen mehr Kaufkraft zu verschaffen.

Commerzbank-Chefvolkswirt sieht keine Besserung der wirtschaftlichen Lage in Sicht

Dabei warnte Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer im Gespräch mit unserer Redaktion bereits vor der nächsten Konjunktur-Bremse. Nachdem zunächst hohe Energie- und Nahrungsmittelpreise zu einem „historisch hohen Kaufkraftverlust“ geführt und die deutsche Wirtschaft in eine, wenn auch milde Rezession geschickt haben, werden sich aus Sicht des Ökonomen im zweiten Halbjahr die Zinserhöhungen auswirken: „Das zieht weitere konjunkturelle Bremsspuren nach sich. Phasen derart steigender Zinsen haben in Deutschland in der Regel zu einer Rezession geführt.“

Lesen Sie dazu auch

Für Krämer ist keine grundlegende Besserung in Sicht, "weil nach dem Rückgang des Ifo-Geschäftsklimas nun alle wichtigen Frühindikatoren im verarbeitenden Gewerbe sinken". Die Commerzbank rechnet anders als der Durchschnitt der Volkswirte für 2024 nicht mit einem Wirtschaftswachstum von 1,2 Prozent, sondern erwartet Werte um null Prozent. Da aber viele Unternehmen zu wenige Beschäftigte bekommen, sagte Krämer: „Ich gehe nicht von einer harten Rezession aus, da der Arbeitsmarkt stabil bleibt.“ 

Dennoch kann es sein, dass Deutschland insgesamt für 2023 ins Minus rutscht Das ist für Professor Timo Wollmershäuser, dem Konjunktur-Experten des Münchner Ifo-Instituts, "vorstellbar". Der Ökonom glaubt aber, dass die Wirtschaft nach einer "Durststrecke" in diesem Jahr 2024 wieder deutlich an Kraft gewinnt, zumal sich dann auch die Inflation auf Werte Richtung 2,0 Prozent bewegen könnte. Solche Teuerungsraten strebt die Europäische Zentralbank an und will sie durch Zinserhöhungen wieder erreichen. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.