Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Künstliche Intelligenz: Olympische Spiele 2024: Umstrittene KI-Überwachung in Frankreich

Künstliche Intelligenz
11.04.2023

Olympische Spiele 2024: Umstrittene KI-Überwachung in Frankreich

Zu den Olympischen Spielen 2024 sollen Überwachungskameras zum Einsatz kommen, die mit KI-Technologie funktionieren.
Foto: Marc Tirl, dpa (Symbolbild)

Wer sich 2024 bei den Olympischen Spielen in Frankreich aufhält, muss damit rechnen von Überwachungskameras mit KI-Technologie aufgenommen zu werden.

In Frankreich finden 2024 die Olympischen Spiele statt. Das Besondere daran: Das Spektakel soll mit vielen Videokameras begleitet werden, die mit Hilfe von KI-Technologie brisante Situationen, Personen oder Objekte erkennen und analysieren soll. Doch nicht alle Menschen in Frankreich sind von der neuen Kameraüberwachung begeistert.

Kameraüberwachung mit KI-Technologie in Frankreich

In Frankreich gibt es bereits schon jetzt viele Überwachungskameras im öffentlichen Bereich. Es sollen etwa eine Million im ganzen Land im Einsatz sein, wie das ZDF schreibt.

Nun hat die französische Regierung am 23. März 2023 mit großer Mehrheit den siebten Artikel im Sicherheitsgesetz geändert, der noch einen Schritt weitergeht. Die Änderung sieht vor, dass Videos, die von Überwachungssystemen und Drohnenkameras aufgezeichnet werden "von Algorithmen verarbeitet" werden.

Laut ZDF wurde so eine Rechtsgrundlage geschaffen, die künstliche Intelligenz nutzt, und Bilder und Ton der Videoaufnahmen so verarbeitet, dass Objekte und Menschen identifiziert werden können.

Übrigens: Künstliche Intelligenz birgt nützliche Funktionen, aber auch Gefahren. Schon jetzt ist sie bei vielen Menschen unbewusst im alltäglichen Gebrauch im Einsatz. Eine Firma in China setzt KI mittlerweile sogar als CEO ein.

KI-Überwachung in Frankreich sorgt für Kritik

Nicht alle Menschen in Frankreich sind von der neuen Technologie begeistert. So haben knapp 40 eher linksgerichtete Mitglieder des Europäischen Parlaments einen offenen Brief an die französische Regierung verfasst, in dem sie davor warnen, dass die Politik einen "Präzedenzfall für die Überwachung schafft, wie es ihn in Europa noch nie gegeben hat", wie ZDF berichtet.

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International kritisiert das neue Gesetz gegenüber dem Sport-Informationsdienstes (SID) ebenso: "Solche drakonischen Technologien der Massenüberwachung verletzen das Recht auf Privatsphäre und können zu Verstößen gegen das Recht auf freie Meinungsäußerung und friedliche Versammlung führen."

Laut Gesetz werden keine biometrischen Daten verarbeitet. Diese sind nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) überall in der Europäischen Union besonders geschützt. Allerdings stellt sich dann die Frage, wie Personen, Objekte und Situationen erkannt und analysiert werden sollen, wenn diese dafür wichtigen Merkmale nicht gespeichert werden.

Übrigens: KI-Tools, wie ChatGPT können nützliche Helfer sein. ChatGPT-4 ist die neueste Version. Doch in Italien wurde das Programm bereits verboten. Nach Einschätzung von Experten könnte es in ungünstigen Fällen auch ein Verbot in Deutschland geben.