Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Rente: Wirtschaftsweise mahnt: "Können die Renten nicht weiter steigen lassen!"

Rente
21.05.2024

Wirtschaftsweise mahnt: "Können die Renten nicht weiter steigen lassen!"

In Deutschland werden die Renten regelmäßig angepasst. Geht es nach Wirtschaftsweise Monika Schnitzer, sollen die Renten künftig allerdings nicht weiter steigen.
Foto: Michael Kappeler, dpa (Archivbild)

In Deutschland werden die Renten regelmäßig angepasst. Geht es nach Wirtschaftsweise Monika Schnitzer, sollen die Renten künftig allerdings nicht weiter steigen.

Die Rente in Deutschland steigt immer wieder - auch 2024 dürfen sich Rentnerinnen und Rentner wieder über eine Erhöhung freuen. Wie sich das auf den Geldbeutel jedes einzelnen auswirkt, kann der Rententabelle entnommen werden.

Geht es nach der Wirtschaftsweisen Monika Schnitzer, sollen die regelmäßigen Anpassungen der Rente aber künftig der Vergangenheit angehören. Sie setzt sich vielmehr für eine Rentenreform ein. Was sie genau plant, lesen Sie im Artikel.

Aus für Rentenerhöhungen? Monika Schnitzer will Rentenreform

Die Chefin der Wirtschaftsweisen fordert eine Rentenreform. "Es wäre wichtig, dass man einen parteiübergreifenden Konsens über eine Reform der Rente insgesamt erreicht. Das wäre das Gebot der Stunde. Wir können es uns nicht leisten, einfach die Renten weiter so steigen zu lassen wie bisher", sagte Schnitzer der Deutschen Presse-Agentur (dpa).

Die Rente mit 63 sei zudem nicht zielgenau. Das sieht auch die FDP so, die die abschlagsfreie Rente mit 63 nach 45 Berufsjahren abschaffen möchte. Vielmehr sollen ältere Menschen mehr Arbeitsanreize geboten werden, um sie länger im Erwerbsleben zu halten. Die SPD hingegen möchte bei der Rente mit 63 keine Änderungen.

Ihrer Ansicht nach soll das Niveau beim Renteneinstieg nicht abgesenkt, allerdings sollten die Zuwächse begrenzt werden. "Zurzeit sind die Rentenerhöhungen gekoppelt an die Lohnentwicklung. Das machen nur ganz wenige Länder so". Die meisten Nationen orientieren sich bei der Erhöhung der Rente an der Inflationsentwicklung. "In normalen Zeiten, wenn die Inflation nicht so hoch ist wie die Lohnentwicklung, würde das bedeuten: Man ist weniger stark an der Wirtschaftsentwicklung beteiligt. Aber die Kaufkraft bleibt zumindest erhalten", erklärte die Wirtschaftsweise gegenüber der dpa.

Dadurch, dass die sogenannten Babyboomer bald in Rente gehen, wird es künftig noch weniger Erwerbstätige geben, die die Rentenbeiträge zahlen. "Darauf müssen wir uns einstellen. Das Problem ist, dass die Babyboomer einen Teil des Generationenvertrags nicht eingehalten haben. Sie haben mit ihren Beiträgen für die Rentner und Rentnerinnen bezahlt. Aber sie haben nicht ausreichend viele Kinder bekommen und großgezogen, um später genügend Beitragszahler für ihre eigene Rente zu haben. Damit müssen wir irgendwie umgehen."

Es reiche zudem nicht aus, sich auf die gesetzliche Rente zu verlassen. Vielmehr müsse man selbst vorsorgen. "Vor 20 Jahren wurde schon angekündigt, dass die gesetzliche Rente alleine nicht ausreichen wird, um den Lebensstandard zu halten. Das haben leider nicht alle wirklich ernst genommen." Die Wirtschaftsweise hält es zudem für sinnvoll, Geringverdiener mit Zuschüssen zu unterstützen, damit auch sie für die Rente sparen können.

Übrigens: Schon jetzt gibt es staatliche bezuschusste Renten, wie etwa die Riester-Rente oder die Rürup-Rente. Dabei ist allerdings Vorsicht geboten, denn die Riester-Rente ist nicht für alle Sparer sinnvoll und die Rürup-Rente lässt sich nicht mehr kündigen.

Rente mit 63 abschaffen: Für Schnitzer ist die frühzeitige Rente nicht zielgenau

Wie bereits erwähnt, steht Schnitzer der Rente mit 63 kritisch gegenüber. "Wenn man sich anschaut, wer sie in Anspruch nimmt, dann sind das Beschäftigte, die durchschnittlich verdient haben und überdurchschnittlich gesund sind. Also gerade nicht die Dachdecker, die nach einem langen Arbeitsleben nicht mehr können, sondern Menschen, die gesund sind und eigentlich noch weiterarbeiten könnten. Menschen, die durchschnittlich verdient haben und gut von ihrer Rente leben können, erst recht, wenn sie ohne Abschläge in Rente gehen", sagte die Wirtschaftsweise gegenüber der dpa.

Ihre Idee: "Wenn man die Maßnahme zielgenauer machen und wirklich dem Rechnung tragen wollte, dass manche Menschen nicht so lange arbeiten können, dann sollte man diese abschlagsfreie Rente für Geringverdiener vorbehalten."