Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Wohnen: Höhere Verbraucherpreise treiben die Indexmieten in die Höhe

Wohnen
23.04.2022

Höhere Verbraucherpreise treiben die Indexmieten in die Höhe

Nach Einschätzung des Berliner Mietervereins haben die Indexmietverträge zugenommen.
Foto: Kira Hofmann/dpa-Zentralbild/dpa

Die Verbraucherpreise sind erheblich gestiegen. Das trifft die, die einen Indexmietvertrag unterschrieben haben, doppelt. Sie müssen sich auf höhere Nebenkosten und auf höhere Mieten einstellen.

Indexmietverträge können Mieter angesichts der aktuellen Inflationsentwicklung teuer zu stehen kommen. Dabei richtet sich die Miete nach dem Verbraucherpreisindex des Statistischen Bundesamtes.

"In den vergangenen Jahren sind die Lebenshaltungskosten kaum gestiegen", sagte der Präsident des Deutschen Mieterbundes (DMB), Lukas Siebenkotten, der Deutschen Presse-Agentur. "Das hat sich dramatisch geändert." Entsprechend müssten sich Mieter auf deutliche Erhöhungen einstellen. "Die Zahl solcher Mietverträge nimmt zu und zwar gerade in letzter Zeit", sagte Siebenkotten. "Wir haben Rückmeldungen aus Mietervereinen wie aus Hamburg, dass bis zur Hälfte aller Mietverträge, die im Moment abgeschlossen werden, Index- oder Staffelmietverträge sind."

Nach Angaben des Statistischen Bundesamts ist die Inflation in Deutschland im März auf den höchsten Stand seit der Wiedervereinigung gestiegen. Die Verbraucherpreise lagen um 7,3 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Im Februar waren es noch 5,1 Prozent. Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine Ende Februar schossen vor allem die Öl- und Gaspreise nach oben.

Zunahme der Indexmietverträge

Auch nach Einschätzung des Berliner Mietervereins haben die Indexmietverträge zugenommen. Über viele Jahre seien sie "eher ein Nischenprodukt" gewesen, sagte Mietervereins-Geschäftsführer Reiner Wild. Das habe einfach daran gelegen, dass sich viele Vermieter von den Möglichkeiten einer Indexmieterhöhung weniger versprochen hätten. Aktuell sei eine Indexmiete vor allem in Kombination mit einer hohen Ausgangsmiete für Vermieter eine prima Angelegenheit, sagte Wild. "Aus Sicht der Mieter nicht."

Exakte Daten, wie verbreitet Indexmietverträge sind, gibt es nicht. Der Eigentümerverband Haus und Grund in Berlin geht ebenfalls von steigenden Zahlen aus. "Der Mietvertrag mit der ortsüblichen Vergleichsmiete ist aber immer noch der am weitesten verbreitete", sagte Verbands-Geschäftsführer Gerold Happ.

Indexmieten haben Vor- und Nachteile, wie Happ betont. "Es gibt Städte wie Hamburg und München, wo sich die ortsübliche Vergleichsmiete gut entwickelt. Wir haben aber auch viele Regionen, in denen das nicht so ist." Mit der Indexmiete seien die Vermieter auf der sicheren Seite: "Real bekomme ich das, was ich vereinbart habe", sagte Happ. "Für die Vermieter ist die Indexmiete momentan nicht schlecht." Er geht davon aus, dass sich künftig noch mehr Vermieter dafür entscheiden, wenn die Inflationsentwicklung anhält. "Wir kommen jetzt in eine Situation, in der auch die Vermieter merken, dass alles teurer wird."

Mieterbund für Kappungsgrenze

DMB-Präsident Siebenkotten fürchtet, dass Mieterinnen und Mieter angesichts der vor allem wegen der gestiegenen Strom- und Gaspreise hohen Inflationsrate bei der Miete bald "ordentlich mehr" zahlen müssen. "Gleichzeitig müssen sie die Mehrkosten für die Energie noch mal bezahlen - über die Nebenkosten." Viele Vermieter passten die Vorauszahlungen für die Nebenkosten bereits an.

Für den Mieterbund stelle sich die Frage, ob nicht auch bei Indexmietverträgen eine Kappungsgrenze notwendig sei, sagte Siebenkotten. "Unserer Ansicht nach wäre das ein sinnvolles Mittel." In üblichen Mietverträgen darf die Miete derzeit höchstens um 20 Prozent in drei Jahren steigen, in Städten mit Wohnungsmangel um 15 Prozent.

Die Ampel-Koalition will diesen Wert auf 11 Prozent senken. Bei einer Angleichung in den Indexmietverträgen würde das bedeuten, dass die Steigerungen jährlich auf weniger als vier Prozent begrenzt würden, so Siebenkotten - derzeit wäre das weniger als die Inflationsrate.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.