Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Porträt: Der EHEC-Spezialist Helge Karch

Porträt
27.05.2011

Der EHEC-Spezialist Helge Karch

Der Direktor des Instituts für Hygiene der Universität Münster, Helge Karch, betrachtet einen Nährboden für Bakterien. Der vor allem im Norden grassierende Durchfall-Keim EHEC, sorgt auch in Bayern für Angst.
Foto: Marius Becker / dpa

Professor Helge Karch ist Experte für gefährliche Keime: Doch selbst ihm, der den gefährlichen Keim identifiziert hat, ist der EHEC-Erreger unheimlich.

Er beherrscht zur Zeit das mediale Geschehen: EHEC - der gefährliche Keim steht im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses.

Für Prof. Helge Karch liegt der Fokus hingegen schon seit fast 30 Jahren auf dem Darmbakterium. 1988 hat der Professor den EHEC-Typ entdeckt, der bisher für alle großen Ausbrüche in Deutschland verantwortlich war. Seitdem will er sich in der Politik und Forschung Gehör verschaffen und aufklären. Denn Karch kennt sich in seinem Forschungsgebiet aus wie kein anderer und er weiß, wie gefährlich der Keim ist. Wenn er über seine Arbeit spricht, versinkt er ganz in seinem Forschungsbereich. Dann nimmt der Mann mit dem grauen Schnauzbart und der Nickelbrille nichts anderes um sich herum wahr und brummt Begriffe wie Sequenztypisierung und Shiga-Toxin, erklärt Laien seelenruhig komplizierte Prozesse, spricht von Bakterien, die andere in Schach halten, Giftcocktails und Keimen, die sich perfekt tarnen. Der Biologe hat viele der über 300 EHEC-Varianten gesammelt, und einen regelrechten Feldzug für mehr Aufklärung geführt bezüglich EHEC geführt, wie die Süddeutsche Zeitung in ihrer Ausgabe vom Freitag berichtet.

Karch ist ein absoluter Spezialist. Der Professor betreibt in Münster das Labor mit dem unaussprechlichen Namen Konsiliarlabor für Hämolytisch-Urämisches Syndrom (HUS). Er war es auch, der den tödlichen EHEC-Erreger identifiziert hat. Der Workaholic scheint bei aller Arbeit in sich zu ruhen. Auch in dieser zeit, in der er quasi wie am Fließband die Fragen von Journalisten beantworten muss. So auch auf dem Kongress in Innsbruck, wo er weniger mit mit Kollegen diskutierte, als die Pressefragen zu beantworten. Zurück in Münster und in noch größerem Trubel um den EHEC-Ausbruch sagt Karch Sätze wie: "Diese Herausforderung hätte ich nicht mehr gebraucht". Und: "Mir ist das sehr unheimlich".

Eine Koryphäe für EHEC

Dabei betonen seine Kollegen und Mitarbeiter immer wieder, dass Karch einer der Besten auf seinem Gebiet, eine Koryphäe sei. Auch international. Dem 57-Jährigen scheint das eher unangenehm zu sein. Dennoch huscht ein Lächeln über sein Gesicht.

Vielen Menschen graut es ausgerechnet vor den Bakterien, denen Helge Karch sein ganzes wissenschaftliches Leben gewidmet hat. Er war 27 Jahre alt, als EHEC das erste Mal entdeckt wurde. Seit da forscht er an dem Keim. Ein junger Mikrobiologe also, aber schon promoviert. Später wird er in Hamburg habilitiert, lehrt in Würzburg: "Das war die schönste Zeit."

Zwischendurch wird er Vater. Sein Sohn Tobias kann sich weniger für Bakterien begeistern, hat mit 24 Jahren gerade sein BWL-Studium abgeschlossen. Währenddessen ist der Vater Direktor des Instituts für Hygiene an der Uniklinik Münster geworden. In der Stadt des Westfälischen Friedens hat Karch sein Glück gefunden. "Ich habe hier das beste Umfeld. Hier geh ich nicht mehr weg", sagt Helge Karch. dpa/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.