Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Gesundheit: EHEC-Forscher: "Der Keim ist noch da"

Gesundheit
23.12.2011

EHEC-Forscher: "Der Keim ist noch da"

Eine Laborantin im Landesgesundheitsamt in Hannover zeigt EHEC-Kolonien auf Nährboden. Foto: Julian Stratenschulte/ Archiv dpa

Ein halbes Jahr nach dem Ende der EHEC-Epidemie mit 53 Toten in Deutschland beschäftigt der gefährliche Erreger weiterhin die Forschung. "Der Ausbruch ist vorbei, aber der Keim ist noch da und hat im Menschen überlebt".

Das sagte Professor Helge Karch, Direktor des Instituts für Hygiene an der Uniklinik Münster, der Nachrichtenagentur dpa. Wo der Killer-Keim herkam und wie er entstanden ist, treibt Karch und sein Team um, das im Mai das Erbgut des Erregers entziffert hatte. Von Anfang Mai bis Anfang Juli waren in Deutschland rund 3800 Menschen an dem Keim erkrankt.

Auf wichtige Fragen rund um den Ausbruch des tödlichen Keims wissen selbst Experten wie Karch noch keine Antwort. "Bis heute ist unklar, wo der Ausbruchsstamm entstanden ist", sagte der 58-Jährige. "Er könnte aus Afrika stammen, aber auch aus Asien oder woher auch immer.

Daten von Forschern über Europas Grenzen hinaus müssten zusammengebracht werden, um das Wissen zu bündeln, erklärte der EHEC-Experte. "Wir müssen alles tun, um zukünftige Ausbrüche zu verhindern."

Selbst Experten waren im Mai überrascht von der Wucht, mit der sich der Keim ausbreitete. "Ich bin kein Angsthase und beschäftige mich schon lange mit EHEC-Stämmen, aber einen Stamm mit diesem Potenzial hatte es bis dahin nicht gegeben", sagte Karch rückblickend. Für die Forscher war es die Aufgabe ihres Lebens, dem gefährlichen Keim auf den Leib zu rücken. "Wir haben Tag und Nacht daran gearbeitet, den neuen Erregertyp zu identifizieren und einen Test zu entwickeln, um den Stamm spezifisch nachweisen zu können."

Vier Stunden Schlaf mussten den Forschern reichen, denn Patienten bundesweit hofften auf schnelle Ergebnisse. Auch heute sieht Karch die aggressive Gen-Kombination aus zwei Bakterienstämmen namens O104:H4 jede Woche noch in Stuhlproben. "Manche Patienten scheiden den Keim noch aus, andere haben sich neu infiziert." Aber: "Es sieht so aus, als hätte er sich ein bisschen abgeschwächt."

Dass in naher Zukunft ein neuer großer Ausbruch auf Deutschland zukommt, glaubt Karch nicht. "Aber versprechen kann ich das nicht. Wir müssen wachsam sein und EHEC im Auge behalten." Therapien müssten entwickelt und die Erkrankung früher diagnostiziert werden. "Wenn die Patienten blutigen Durchfall haben, muss man schon an EHEC denken."

Auch emotional lässt Karch die Zeit um den Ausbruch mehr als sechs Monate danach nicht los. "Mich bewegt das immer noch. Am Tag kann ich mich ganz gut ablenken, aber ich träume noch von dieser Zeit, und von den Fragen, was man machen kann und muss. Das ist eine Zeit, die einem bis zum Lebensende im Gedächtnis bleibt." (dpa)

Profil Karch auf den Seiten der Uni Münster

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.