Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Social Media: Suchtgefahr: Jugendliche oft süchtig nach Likes und Strikes

Social Media: Suchtgefahr
17.09.2018

Jugendliche oft süchtig nach Likes und Strikes

Die Weltgesundheitsorganisation hat im Juni 2018 die Online-Spielsucht in ihren Katalog der Krankheiten aufgenommen.
Foto: Jens Kalaene, dpa (Symbolbild)

Wenn Jugendliche die Kontrolle über die Nutzung von PC und Smartphone verlieren, sehen Experten ein ernstes Problem.

Viele Jugendliche greifen häufig oder sehr häufig zu ihrem Handy, um Nachrichten zu lesen, zu schreiben oder Beiträge zu posten. Doch ab wann hat man eine sogenannte Internetbezogene Störung? Das zentrale Kriterium sei immer der Kontrollverlust, erklärt der Hamburger Suchtforscher Rainer Thomasius. Das gesamte Denken konzentriere sich auf Computerspiele oder Soziale Medien. Betroffene Jugendliche geben Hobbys auf oder schwänzen die Schule. Sie belügen ihre Eltern über die tatsächliche Zeit, die sie im Internet verbringen. Ohne Smartphone oder Computer leiden sie an Entzugserscheinungen, werden gereizt oder gar depressiv.

Manche Jungs sitzen bis in die Nacht am Computer und kämpfen sich durch Spiele wie "Call of Duty" oder "Counter-Strike". "Mädchen neigen eher dazu, exzessiv Social Media zu nutzen", sagt Thomasius. Eine Forsa-Umfrage im Auftrag der Krankenkasse DAK in Kooperation mit Thomasius im vergangenen Jahr ergab, dass 2,6 Prozent der 12- bis 17-Jährigen in Deutschland als abhängig von Sozialen Medien einzustufen sind. Betroffen sind demnach rund 100.000 Jungen und Mädchen.

Jugendliche müssen Smartphone abgeben

Im Deutschen Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf kümmern sich die Mitarbeiter um internetsüchtige Jugendliche. "Wir nehmen ihnen das Wichtigste weg", sagt Thomasius, der das Zentrum leitet. Wer stationär für drei Monate oder auch nur teilstationär für zwei Wochen aufgenommen wird, muss sein Smartphone abgeben. Die Patienten erhalten dafür ein nicht internet-fähiges Handy. Vormittags bemüht sich ein Team aus Sonderpädagogen, die Jugendlichen wieder an den Schulalltag heranzuführen. Nachmittags folgen die Therapieprogramme, viel Sport und Musik. Jeder Patient bekommt ein Instrument zum Musizieren. 

Anders als bei Alkohol- oder Drogensucht könne das Ziel einer Therapie nicht die Abstinenz sein, sagt Thomasius. Denn es gebe praktisch keinen Beruf ohne PC mehr. Die Jugendlichen müssten den verantwortlichen Umgang mit dem Internet lernen. Die Heilungsquote sei mit 70 bis 80 Prozent sehr hoch. Im Vergleich dazu betrage die Erfolgsquote bei Alkohol- und Drogensucht nur 30 bis 40 Prozent. Internetsüchtige Jugendliche seien leichter therapierbar, weil sie meist keine dissozialen Begleitstörungen hätten und nicht unter den Auswirkungen einer toxischen Substanz litten.

Experten fordern mehr Plätze zur stationären Behandlung

Von Montag an sind die Internetbezogenen Störungen Thema eine Kongresses von Suchtforschern in Hamburg. Die 600 Teilnehmer wollen über Möglichkeiten der Prävention und Therapie diskutieren. Als Kongresspräsident hat Thomasius eine klare Forderung an die Politik: Die Behandlungsmöglichkeiten für Computerspiel- und Social-Media-süchtige Kinder und Jugendliche müssten ausgebaut werden. Zurzeit gebe es in Deutschland nur 200 Plätze in der stationären Suchtbehandlung, erklärt er. Doch der Bedarf sei groß: Rund 1600 Kinder und Jugendliche kämen jährlich allein in das Hamburger Zentrum – bei einem Viertel davon gehe es um Internetbezogene Störungen. (dpa/AZ)

Lesen Sie dazu auch
Einfach mal abschalten: Eine Aida-Kreuzfahrt in die Karibik gibt es schon ab 1549 Euro. Da bleiben sogar noch 100 Euro für ein paar Cocktails unter Palmen übrig. 
10 Bilder
Neues iPhone oder Kreuzfahrt? Was zum Preis des Smartphones drin ist
Foto: AIDA Cruises, obs, dpa
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.