Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Klimawandel: Ozonloch über dem Nordpol nicht so schlimm wie über Antarktis

Klimawandel
14.04.2014

Ozonloch über dem Nordpol nicht so schlimm wie über Antarktis

Das Ozonloch über dem Nordpol ist laut einer Studie kleiner, als das über der Antarktis
Foto: Nasa Goddard Space Flight Center

Das Ozonloch über der Arktis ist noch nicht so groß wie das über der Antarktis. Der für die Erde wichtige Schutzschirm erholt sich langsam - dank internationaler Gegenmaßnahmen.

Die Ozonlöcher über der Arktis sind bei  weitem nicht so schlimm wie jene über der Antarktis. Diese  Erkenntnis haben Forscher der US-Eliteuniversität Massachusetts  Institute of Technology (MIT) nun anhand neuen Datenmaterials  bestätigt.

Die Ozonkonzentration über der Nordpolregion sei bislang  nicht auf die die extremen Tiefstwerte wie über der Antarktis  gesunken, schreiben sie in einem Papier, das in der Fachzeitschrift  "Proceedings of the National Academy of Science" veröffentlicht  wurde. Das sei auch ein Resultat der erfolgreichen internationalen  Gegenmaßnahmen.

Fluorkohlenwasserstoffe verantwortlich für Ozonschwund

Die Ozonschicht in der Erdatmosphäre wird durch  Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) angegriffen, die vom Menschen  früher massenhaft freigesetzt wurden. FCKW wurde als Kühlmittel etwa in Kühlschränken  oder als Treibmittel in Sprühdosen verwendet.

Es steigt in die  höheren Schichten der Atmosphäre, wo es durch Sonnenlicht in  chemisch äußerst aktive Halogene wie Chlor aufgespalten wird. Diese  zerstören das Ozon, das die Erdoberfläche vor der schädlichen  UV-Strahlung der Sonne schützt.

Südpol wesentlich stärker vom Ozonschwund betroffen als der Nordpol

Es ist seit langem bekannt,  dass dieser Effekt über dem Südpol weitaus stärker ist als über dem  Nordpol.

Das liegt daran, dass die Temperaturen am Südpol niedriger  sind. In sehr kalten Jahren kann die Ausdünnung der Ozonschicht  aber auch über der Arktis zunehmen. Das war etwa 2011 der Fall.  Danach besserte sich die Lage allerdings wieder.

Selbst in den kältesten Jahren unterscheide sich das Ozonloch über  dem Nordpol "sehr" von dem über dem Südpol, erläutern die Forscher.  "Wir können nicht mit Sicherheit sagen, dass es über der Arktis in  einem außergewöhnlich kalten Winter nicht zu extremen  Ozon-Verlusten kommen wird. Aber bisher ist alles gut." Für ihre  Studie hatten die Wissenschaftler die Daten von Satelliten und  Ballons aus dem Herzen der Ozonschicht über beiden Polen  ausgewertet.

Ozonschicht erholt sich

Das Team um die MIT-Wissenschaftlerin Susan Solomon verwies auf die  Fortschritte beim Kampf gegen das Ozonloch als einen Grund für  "Optimismus". 1989 war das "Montrealer Protokoll" in Kraft  getreten, in dem sich Staaten weltweit dazu verpflichteten, FCKW zu  ersetzen. In den vergangenen Jahren stellten Wissenschaftler ein  Absinken der Konzentrationen dieser Chemikalien sowie erste  Anzeichen für eine Erholung der Ozonschicht fest. (AZ/dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.