
Ison: Bilder vom Jahrhundert-Komet sind schon live zu sehen

Komet ISON könnte im Herbst ein wahres Spektakel am Himmel werden. Erste Bilder des kosmischen Wanderers sind bereits im Internet zu sehen - praktisch live.
Komet ISON ist momentan noch viel zu weit entfernt, um mit dem bloßen Auge gesehen werden zu können. Doch das wird sich in den nächsten Monaten ändern. Voraussichtlich ab Ende Oktober 2013 wird ISON von der Erde aus am Nachthimmel zu erkennen sein.
Komet C/2012 S1: Im Herbst ist er zu sehen
Ob sich Ison C/2012 S1 tatsächlich zu einem Jahrhundert-Spektakel entwickeln wird, ist noch nicht klar. Einige Forscher hoffen, dass Ison heller als der Vollmond strahlen könnte - damit wäre er der Komet schlichthin der vergangenen Jahre. "Wenn die Prognosen wahr werden, wird C/2012 S1 sicherlich einer der größten Kometen in der Geschichte der Menschheit sein und den denkwürdigen Kometen Hale-Bopp 1997 weit überstrahlen", schrieb das US-Fachportal astronomynow.com.
Entdeckt wurde der himmlische Wanderer im Herbst 2012 von zwei russischen Hobbyastronomen. Der Erde am nahsten wird Ison voraussichtlich am 28. November 2013 sein wird. 1,8 Millionen Kilometer trennen den kosmischen Wanderer dann von unserer Sonne - für einen Kometen ist das sehr wenig. Trotzdem wird von dem Himmelskörper keine Gefahr für die Erde ausgehen.
Komet Ison live im Web
Auf seinem Weg zu uns wird Ison freilich schon jetzt mit Argusaugen beobachtet. spezielle Internetportale erlauben sogar einen direkten Blick auf den Kometen und zeigen seine Position im All. Eine dieser Seiten ist skylive.com, die Ison und seinen Weg praktisch live überträgt. Täglich neue Bilder gibt es auch im Tumblr http://blog.ison2013.org/. Und auch eine Facebook-Seite wurde für Ison eingerichtet.
Komet Ison und seine Artgenossen sind nichts anderes als Ansammlungen aus Eis und Staub, die in unserem Sonnensystem häufig vorkommen. Sie haben einen erstaunlich kleinen Durchmesser von nur etwa 5 bis 20 Kilometern und ziehen gewöhnlich weit entfernt von der Sonne ihre Runden. Kommen sie aber aus irgendwelchen Gründen der Sonne nahe, tauen sie an und bilden einen Millionen Kilometer langen Schweif.
Ison ist wohl länger zu sehen als PanStarrs
Einer der spektakulärsten Kometen der jüngeren Zeit war Hale-Bopp, der ab 1996 fast 18 Monate lang mit bloßem Auge zu sehen war. Auf eine so lange Zeit wird es Komet Ison allerdings nicht bringen. Für uns Menschen wird er voraussichtlich nur bis Januar 2014 am Himmel erkennbar sein - immerhin länger als der zuletzt bei uns sichtbare Komet PanStarrs. bo
Die Diskussion ist geschlossen.