Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Medizinforschung: Herzschwäche soll heilbar werden

Medizinforschung
08.12.2008

Herzschwäche soll heilbar werden

Mäuse von Herzmuskelschwäche geheilt
Foto: DPA

Herzmuskelschwäche zählt zu den Haupttodesursachen in den Industrieländern. Würzburger Forscher haben einen biochemischen "Schalter" entdeckt, der eine wichtige Rolle für die chronische Herzschwäche spielt.

Würzburg (dpa) - Würzburger Forscher haben einen biochemischen "Schalter" entdeckt, der eine wichtige Rolle für die chronische Herzschwäche spielt.

Auslöser für das Absterben der Herzzellen ist demnach die Veränderung eines bestimmten Enzyms, durch die ein unkontrolliertes Zellwachstum ausgelöst wird, wie die Forscher im Fachjournal "Nature Medicine" (online vorab) veröffentlichen.

Eine denkbare Blockade dieses Schalters könne für die rund eine Million Herzmuskelschwäche-Patienten in Deutschland die Chance auf eine neue Therapie eröffnen. Die Krankheit gehört zu den Haupttodesursachen in den Industrieländern.

Prinzipiell passt das menschliche Herz seine Größe je nach Beanspruchung an, wie die Universität Würzburg erläuterte: Wird es durch Sport oder Bluthochdruck stärker belastet, dann wächst es. So versucht der Muskel seine Leistung konstant zu halten.

Wächst ein Herz jedoch zu stark - etwa wegen zu hoher Belastung -, sterben nach Angaben der Mediziner einzelne Herzmuskelzellen ab, das Herz vernarbt und kann nicht mehr richtig arbeiten. Die Folge ist eine Schwächung des Herzmuskels, die Herzmuskelschwäche.

Das Forscherteam aus Würzburg konnte nun zeigen, dass zwei Enzyme, die unter anderem die Zellteilung oder die embryonale Entwicklung beeinflussen, auch maßgeblich am ungebremsten Wachstum des Herzens beteiligt sind.

Sind diese beiden Enzyme verändert, "kippt" auch ein drittes, sogenanntes "Hauptschalter"-Enzym um, das dann zu vermehrtem Zellwachstum führt.

In Tierversuchen mit Mäusen konnten die Würzburger nachweisen, dass eine Blockade des "Hauptschalters" die Versuchstiere resistent gegen das gefährliche Herzwachstum machten. Diesen Mechanismus wollen sich die Mediziner nun zunutze machen und durch die gezielte Blockade des Enzyms eine Therapie gegen die Herzmuskelschwäche entwickeln.

Marktreif könne eine solche Behandlung allerdings frühestens in zwölf Jahren sein, sagte eine Sprecherin des Würzburger Forschungszentrums.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.