Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Methan-Ausbruch auf dem Mars: Zeichen von Leben?

15.01.2009

Methan-Ausbruch auf dem Mars: Zeichen von Leben?

Methan-Ausbruch auf dem Mars: Zeichen von Leben?
Foto: DPA

Washington (dpa) - Forscher der US-Weltraumbehörde NASA haben auf dem Mars große Ausbrüche von Methangas beobachtet und geben damit der Frage nach Leben auf dem Roten Planeten neuen Auftrieb.

Allerdings sei der Ursprung des Gases völlig ungeklärt und könne ebenso gut geochemischer Natur sein, schreiben die Wissenschaftler um Michael Mumma vom NASA Goddard Space Flight Center in Greenbelt (US-Staat Maryland) im US-Fachjournal "Science" (online vorab). In einer am Donnerstag veröffentlichten Erklärung sprach die NASA von "mysteriösem Methan" auf dem Roten Planeten.

"Der Mars könnte aktiver sein, als wir bislang angenommen haben", sagte Mummas Kollege Geronimo Villanueva auf Anfrage. Das Methan sei mit mehreren Infrarot-Teleskopen nachgewiesen worden, die auf Hawaii und in Chile stationiert seien. "Die Studien haben insgesamt sieben Jahre gedauert." Die NASA teilte mit, das Methan sei an verschiedenen Orten zu verschiedenen Mars-Jahreszeiten geortet worden. Insgesamt seien 90 Prozent der Marsoberfläche untersucht worden.

Die Astronomen hatten zum Teil starke saisonale Schwankungen der Methankonzentration in der Atmosphäre des Roten Planeten gemessen. So bemerkten sie 2003 während des Sommers auf der Mars-Nordhalbkugel und im Mars-Frühling 2006 große Methanausbrüche. Das Gas kam dabei vermutlich in riesigen Fahnen vor und schien aus separaten Quellen zu strömen. Eine Gaswolke habe etwa 19 000 Tonnen Methan enthalten. Seit 2003 hätten drei Gruppen Methan auf dem Mars gesichtet.

Auf der Erde sind 90 Prozent des atmosphärischen Methans biologischen Ursprungs. Es wird etwa von Bakterien erzeugt, beispielsweise im Verdauungstrakt von Rindern und anderen Wiederkäuern. Der Rest stammt aus geochemischen Quellen. Das Methan auf dem Mars könne prinzipiell aus beiden Sorten dieser Quellen stammen, schreiben die Forscher. "Die Frage nach der Möglichkeit von Leben auf dem Mars ist damit aber neu gestellt", betonte Villanueva.

Nun müsse in weiteren Studien die genaue Herkunft geklärt werden. "Die Methanmoleküle haben in der Marsatmosphäre nur eine kurze Überlebensspanne. Die Entdeckung größerer Mengen wie in den letzten Jahren deuten also auf aktuelle Auslöseprozesse hin", erläuterte der Astrophysiker. Außer Bakterien und geologisch-vulkanischen Prozessen sei tauendes Methaneis eine mögliche Quelle.

Auf der Erde ist Methan (CH4) der Hauptbestandteil von Erdgas.

Erst vor einigen Monaten hatte die NASA Spekulationen über Leben auf dem Mars durch einen erneuten Nachweis von Wasser neu belebt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.