Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Sternwarte: Das größte Auge der Welt

Sternwarte
14.05.2009

Das größte Auge der Welt

Michael Sterzik
Foto: dc4

Im modernsten Observatorium der Erde in Chile erkunden Wissenschaftler die Geschichte des Universums. Ein Augsburger ist mittendrin.Von Rudi Wais

Von Rudi Wais
Santiago - Für Dominic Green, den als Naturfreund getarnten Bösewicht, ist es das perfekte Versteck. Mitten in einer tristen Marslandschaft wölbt sich eine futuristische Glaskuppel über einem tropischen Garten und einem Swimmingpool. In dieser luxuriösen Residenz im südamerikanischen Niemandsland, so glaubt er, ist er vor seinen Verfolgern sicher. Am Ende allerdings spürt James Bond seinen Gegenspieler doch noch auf - und setzt ihn mit einer Dose Motoröl als einzigem "Getränk" mitten in der Wüste aus.

An weniger aufregenden Tagen quartieren sich in dem imposanten Gebäudekomplex auf dem 2600 Meter hohen Paranal im Norden Chiles Wissenschaftler wie der gebürtige Augsburger Michael Sterzik ein. Von hier aus sind es nur noch ein paar Autominuten bis zum modernsten Observatorium der Erde, an dem Sterzik und seine Kollegen von der Europäischen Südsternwarte ESO jede Nacht faszinierende Blicke ins Weltall werfen.

Die unwirtliche Umgebung, die im vergangenen Jahr die Kulisse für den Showdown des neuen Bond-Films "Ein Quantum Trost" abgab, schätzen Astrophysiker als idealen Arbeitsplatz: Die Luft ist trocken, die Nächte sind klar - und weit und breit stört keine Stadt mit Leuchtreklamen und Straßenlaternen die Suche nach dem Anfang von allem.

Geschätzte 14 Milliarden Jahre ist unser Universum alt. Mit den Super-Teleskopen auf dem Paranal, sagt Sterzik, "können wir bis zu 13 Milliarden Jahre zurücksehen." Der 46-Jährige, der in München studiert und in Tübingen promoviert hat, ist einer der stellvertretenden Direktoren des Observatoriums und lebt seit elf Jahren mit Frau und Kindern in der chilenischen Hauptstadt Santiago.

Im Mythos von Zeit und Raum sind sein Spezialgebiet die so genannten braunen Zwerge: Unauffällige Objekte am Himmel, die zu wenig Masse haben, um in ihrem Kern Wasserstoff durch Kernfusion zu verbrennen. "Deshalb", sagt Sterzik, "leuchten sie nicht wie Sterne, sondern glimmen eher schwach."

Lesen Sie dazu auch

Mit vier riesigen Spiegeln von jeweils gut acht Metern Durchmesser holen die Forscher der ESO schärfere Fotos aus dem All als das Weltraumteleskop Hubble - zum Beispiel dreidimensionale Ansichten von Galaxien, die mehr als sechs Milliarden Jahre alt sind. Theoretisch könnten sie einen Astronauten, der über den Mond spaziert, in einer Auflösung fotografieren, als stünde der Mann mit der Kamera zwei Meter neben ihm.

Das Observatorium auf dem Paranal, schwärmt ESO-Generaldirektor Tim de Meeuw, "ist das größte Auge der Welt". Und das passende "Ohr" kommt bald dazu: Nicht weit entfernt, auf einem 5000 Meter hoch gelegenen Plateau, entsteht ein gigantisches Radioteleskop: 80 Antennen, die buchstäblich in den Weltraum hinein "hören".

Als der junge Wissenschaftler Sterzik 1998 das Angebot bekam, nach Chile zu gehen, zögerte er nicht lange. "Es ist ja nur für drei Jahre", dachte er sich - und blieb bis heute. Es ist ein Leben zwischen zwei Welten, das er seitdem führt. Zwischen dem ESO-Sitz in der quirligen Millionenstadt Santiago und der Einsamkeit der zwei Flugstunden entfernten Atacama-Wüste, wo sich Wissenschaftler aus aller Welt in wöchentlichen Schichten an den Teleskopen abwechseln. Fernab jeder Zivilisation wird dort das Trinkwasser in Tanklastern aus 120 Kilometern Entfernung auf den Berg gekarrt, der Strom für das Observatorium, das Quartier und die kleine Unfallstation kommt aus einem eigenen Kraftwerk.

Um den mehr als 100 Mitarbeitern das Leben in der wissenschaftlichen Emigration halbwegs angenehm zu machen, gibt es Tennis- und Squashplätze, den Pool unter der gläsernen Kuppel und eine Kantine, die besonderen Ansprüchen genügen muss. Wenn hier oben, in der Trostlosigkeit der Wüste, das Essen nicht schmeckt, grinst Sterzik, "gibt es schnell Stunk".

Die eher philosophische Frage, was eigentlich am Anfang von allem stand, der liebe Gott oder eine ganz andere Kraft, stellt er sich aus naheliegenden Gründen nicht. "Wir sind Naturwissenschaftler", sagt Sterzik. "Wir arbeiten nicht mit der theologischen Fakultät zusammen."

Noch allerdings sind auch die teuren Hochleistungsteleskope der Europäischen Südsternwarte zu schwach, um das größte Rätsel der Menschheit zu lösen und im Weltraum bis zum Urknall zurückzublicken. Vier Jahrhunderte nach dem großen Galileo fehlt seinen Nachfolgern auf dem Paranal noch die astronomische Kleinigkeit von einer Milliarde Jahren.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.