Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Klima in Griechenland: Meeresschildkröten legen Eier auffällig früh ab

Klima in Griechenland
26.05.2024

Meeresschildkröten legen Eier auffällig früh ab

«Die Tatsache, dass die Brutzeit früher beginnt, deutet darauf hin, dass die Schildkröten sich anpassen, um die sehr hohen Temperaturen im Sommer zu vermeiden.»
Foto: Stefan Sauer, dpa

So früh wie nie finden Umweltschützer in Teilen Griechenlands Nester von Meeresschildkröten. Wissenschaftler machen den Klimawandel dafür verantwortlich.

An den Westküsten Griechenlands ist die Unechte Karettschildkröte Jahr für Jahr bei der Eiablage zu beobachten. Nun sind Umweltschützer besorgt: Bereits am 11. Mai hat die auf Meeresschildkröten spezialisierte griechische Organisation Archelon auf der Insel Zakynthos ein Nest der gefährdeten Art entdeckt. Gut eine Woche früher als in den Jahren zuvor und damit ein klares Zeichen für veränderte Umweltbedingungen, mahnt sie. 

Zur Eiablage kommen die Weibchen der Unechten Karettschildkröte (Caretta caretta) nachts an Land, zurück an jenen Ort, an dem sie vor über drei Jahrzehnten aus dem Ei geschlüpft sind. Laut der Deutschen Stiftung Meeresschutz erreichen die Tiere erst im Alter von 35 bis 39 Jahren die Geschlechtsreife. Ihre Panzer messen mittlerweile womöglich gut 100 Zentimeter, insgesamt wiegen sie bis zu 110 Kilogramm, manche Exemplare werden noch größer. Mühsam wuchten die Schildkröten ihr Gewicht Dutzende Meter über den Strand, buddeln ein Loch, legen rund 100 Eier ab und schaufeln anschließend mit ihren Flossen Sand über das Nest, bevor sie wieder im Meer verschwinden. Dieses Jahr ist das Schauspiel in Griechenland besonders früh zu bestaunen - glücklich sind Tierschützer darüber nicht.

"Die Überprüfung von Zeitreihendaten aus früheren Jahren bestätigte, dass zum ersten Mal so früh im Mai in der Laganas-Bucht auf Zakynthos ein Nest gefunden wurde", sagt Aliki Panagopoulou, Forschungskoordinatorin bei Archelon. Nur wenige Tage später registrierten Mitarbeiter der Organisation die ersten Nester an der Westküste der Halbinsel Peloponnes und im Norden Kretas - ebenfalls früher als je zuvor, seit sie Daten aufzeichnen. 

"Vor allem Temperaturen spielen eine große Rolle"

"Wissenschaftler haben bereits 2016 prognostiziert, dass sich die Brutzeit wegen des Klimawandels verschieben würde", sagt Panagopoulou. Meeresschildkröten seien sehr empfindlich, was veränderte Bedingungen angehe. "Vor allem Temperaturen spielen eine große Rolle: Die Tatsache, dass die Brutzeit früher beginnt, deutet darauf hin, dass die Schildkröten sich anpassen, um die sehr hohen Temperaturen im Sommer zu vermeiden." Laut dem Europäischen Klimabericht 2023 war die durchschnittliche Oberflächentemperatur der Meere im vergangenen Jahr so hoch wie noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen - mancherorts lagen sie bis zu 5,5 Grad über den Durchschnittswerten.

Dass die Schildkröten früher Eier ablegen, sei an sich nicht so schlimm, sagt Panagopoulou. Viel schlimmer seien die Auswirkungen von Wärme auf die Brut: "Höhere Temperaturen im Nest wirken sich auf das Geschlecht des Nachwuchses aus: Es schlüpfen mehr Weibchen, was die Ratio zwischen Männchen und Weibchen verändert und dazu führen kann, dass die gesamte Population in Zukunft noch stärker schrumpft, weil die Weibchen schließlich kaum mehr Männchen zur Fortpflanzung finden."

Nur eine Handvoll erreichen ein fortpflanzungsfähiges Alter

Ohnehin haben es die kleinen Schildkröten reichlich schwer: Wenn sie schlüpfen, müssen die Winzlinge die weite Strecke über den Strand ins Meer zurücklegen. Fressfeinde lauern, Möwen in der Luft, Raubfische im Wasser. Von 1000 geschlüpften Schildkröten erreiche nur eine Handvoll ein fortpflanzungsfähiges Alter, heißt es bei Archelon.

Und immer wieder müssen Umweltschützer Touristen davon abhalten, Schaden anzurichten. So kann schon das kleinste Geräusch Schaulustiger dazu führen, dass Muttertiere den Nestbau und die Eiablage abbrechen und zurück ins Meer flüchten. Einmal angelegt, müssen die Nester geschützt werden, damit sie nicht zertrampelt oder die Eier von Hunden ausgebuddelt werden. Und auch Tierfreunde, die frisch geschlüpften Schildkröten helfen und sie ins Meer tragen wollen, richten Schaden an: Der anstrengende Weg über den Sand ist notwendig, damit die Jungtiere Kraft entwickeln. Als weitere kritische Faktoren gelten Umweltverschmutzung, Schifffahrt, Wassersport und Fischerei - etwa wenn sich die Tiere in Netzen verfangen.

Die Organisation Archelon, die es seit über 40 Jahren gibt, kann dennoch Erfolge vorweisen, etwa indem sie Brutstellen identifiziert und schützt. "Fast alle Populationen in Griechenland sind mittlerweile stabil oder konnten, etwa auf Kreta, sogar zulegen", sagt Panagopoulou. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.