Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. UKE-Studie: Organ-Schäden auch bei mildem Corona-Verlauf

Neue Studie
05.01.2022

Organ-Schäden auch bei mildem Corona-Verlauf

Ein Behandlungszimmer für Covid-Patienten im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Eine Studie zeigt Organ-Schäden auch bei mildem Corona-Verlauf.
Foto: Axel Heimken, dpa

Untersuchungen an der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf zeigen, dass sich auch Monate nach einer Corona-Erkrankung Spuren an Organen nachweisen – selbst bei einem leichten Verlauf

In den letzten Tagen gab es zunächst eine Spur von Hoffnung: Die inzwischen weltweit verbreitete Omikron-Variante des Coronavirus verursacht meist milde Verläufen bei den Infizierten und verläuft oftmals ganz symptomfrei. Ein Grund zur Entspannung sollte das jedoch nicht sein. Das zeigt eine neue Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE). Die wurde am frühen Mittwochmorgen als sogenannte Fast-Track-Publikation im „European Heart Journal“ veröffentlicht.

Das Ergebnis der aufwendigen Reihenuntersuchung an Herz, Lunge, Nieren und Beinen: selbst ein milder Krankheitsverlauf kann noch nach Monaten zu diversen Organ-Schädigungen führen.

UKE: "größte Gesundheitsstudie zu Covid-19"

Laut den Hamburger UKE-Forschern handelt es sich dabei um „die ersten Ergebnisse der weltweit größten Gesundheitsstudie zu den gesundheitlichen Folgen von Covid-19“. Von Mitte 2020 an untersuchten die Wissenschaftlerinnen insgesamt 443 Menschen im Alter zwischen 45 und 74 Jahren nach einer SARS-CoV-2-Infektion mit nur leichteren Symptomen. Die Befunde wurden dann mit denen von Teilnehmern der laufenden „Hamburg City Health Study“ abgeglichen, die zu keinem Zeitpunkt infiziert worden waren.

Die Studienteilnehmer, die mit dem Coronavirus infiziert waren, hatten keine, milde oder mäßige Symptome angegeben. Die überwiegende Mehrheit von ihnen wurde rein ambulant behandelt, keiner von ihnen benötigte eine intensivmedizinische stationäre Behandlung.

Ergebnis: Organschäden trotz mildem Verlauf

Im Direktvergleich zur nichtinfizierten Kontrollgruppe fanden sich bei den Probanden nach überstandener Infektion Anzeichen von mittelfristigen Organschädigungen: „In der Lungenfunktionstestung konnte bei den Teilnehmenden ein um etwa drei Prozent reduziertes Lungenvolumen sowie ein leicht erhöhter Atemwegswiderstand dokumentiert werden“, so die UKE. „Die Herzuntersuchungen ergaben eine durchschnittliche Abnahme der Pumpkraft um ein bis zwei Prozent sowie eine 41-prozentige Erhöhung eines Markerproteins im Blut, welches Auskunft über die Belastung des Herzens gibt.“

Video: dpa Exklusiv

Auch die Beine waren vom Coronavirus betroffen. Hier konnten die Forscher zwei- bis dreifach häufiger Zeichen einer erfolgten Beinvenenthrombose nachweisen. Die Nierenfunktion hatte um etwa zwei Prozent abgenommen.

UKE-Untersuchung: Gehirne nicht betroffen

Immerhin blieben die Gehirne der Teilnehmer verschont: Die Untersuchung von Struktur und Leistungsfähigkeit des Organs ergab keine Verschlechterung nach einer Infektion im Vergleich mit der Kontrollgruppe.

Die meisten Veränderungen im Körper blieben zunächst für die Betroffenen unbemerkt. Die Organschäden konnten nur durch Untersuchungen in den Kliniken des UKE entdeckt werden.

Die Ergebnisse der Studie sind vor allem für die Einschätzung der Lage im dritten Pnademie-Jahr relevant. Laut Experteneinschätzung haben die Erkenntnisse eine große Bedeutung gerade im Hinblick auf die aktuelle Omikron-Variante, die mehrheitlich mit milderen Symptomen einherzugehen scheint.

UKE: Studienergebnis ermöglicht frühzeitige Maßnahmen

Stefan Blankenberg, ärztlicher Leiter des Universitären Herz- und Gefäßzentrums des UKE, will anhand der Befunde schon jetzt dafür planen, was langfristig auf Patienten und Kliniken zukommen könnte: „Die Ergebnisse ermöglichen es uns, frühzeitig mögliche organische Folgeerkrankungen zu erkennen und die entsprechenden therapeutischen Maßnahmen einzuleiten.“

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.