Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Oberschönenfeld: Abtei und Landschaft als Kunstwerk

Oberschönenfeld
17.11.2009

Abtei und Landschaft als Kunstwerk

In einer Podiumsdiskussion im Braumeisterstadel Oberschönenfeld wurde über die Bedeutung des Klosters Oberschönenfeld für das Schwarzachtal gesprochen.

Oberschönenfeld (mon) -

Die geplante Südtrasse der Ortsumgehung B 300 in Gessertshausen wird - wenn sie denn kommt - auch das Schwarzachtal tangieren. Man wolle hier keinen Trassenvergleich anstellen, sondern die Bedeutung der Abtei Oberschönenfeld für den Talraum und den Ort Gessertshausen im Kontext sehen, sagte Professor Dr. Reiner Schmidt, Vorsitzender der "Schutzgemeinschaft lebenswertes Gessertshausen" zum Auftakt eines Podiumsgesprächs im Braumeisterstadel.

Gessertshausens Gemeinderat Dr. Wolfgang Buhl präsentierte zunächst eine visuelle Darstellung der geplanten Südumgehung der B 300, die durch den Bannwald führen, den Wanderweg von Gessertshausen nach Oberschönenfeld queren, über einer Spange durch das Schmuttertal zur B 300 alt führen soll und damit den Talraum in Richtung Süden abschnüren wird. Die Variante der Nordumgehung im Schmuttertal wurde nur mit wenigen Worten angesprochen.

Bezirksheimatpfleger Dr. Peter Fassl hob in seinem Statement die Qualität und den Wert der Landschaft und deren historische Bedeutung durch die Zisterzienserabtei als einmalig in Bayern hervor. Die Abtei sei immer bemüht gewesen, den Ort Gessertshausen an sich zu binden und Netzwerke zu schaffen; der ursprüngliche Talraum und die Verbindung zwischen Kloster und Ort seien auch heute noch erlebbar. "Nach 800 Jahren hat man nicht das Recht, so etwas kaputt zu machen, das ist Vandalismus", so Fassl.

Stephan Mitterwieser, als Lehrer in der Schulverwaltung in Augsburg tätig, weiß durch viele Klassenausflüge, welche Faszination der Fußweg von Gessertshausen nach Oberschönenfeld auf Jugendliche ausübt. Dieser "Kraftweg" sollte unbedingt erhalten werden. Auch Professor Dr. Bernd Roeck von der Universität Zürich hat persönliche Erfahrungen. Die Entwicklung der Abtei, deren isolierte Lage und die Landschaft seien ein Gesamtkunstwerk. Oberschönenfeld sei von Anfang an ein zentraler Ort für Kultur gewesen und habe seine "Alleinstellungsmerkmale" bewahrt. 800 Jahre haben hier ihre Spuren hinterlassen und eine Sondersituation geschaffen. In Frankreich gebe es ein Projekt, das ein ganzes Dorf samt Landschaft als Kunstwerk ausgewiesen habe, so Roeck. Die Menschen müssten begreifen, dass Oberschönenfeld als historisches und landschaftliches Kunstwerk im Kontext gesehen werden muss. "Werden Sie neue Kunstauftraggeber und erhalten Sie alles wie es ist", so Roeck.

Bisher sei Oberschönenfeld noch nicht von der Siedlungspolitik eingeholt worden, durch die geplante Straßenführung werde jedoch die Landschaft massiv verändert, meinte Fassl in der Diskussionsrunde.

Der Landschaftsverbrauch wurde seit 2002 - trotz neuer Umweltgesetze - nicht mehr diskutiert, meint Schmidt. Unisono wurde bedauert, dass im Raumordnungsverfahren diese Aspekte ausgeklammert wurden. Auch dem Bereich Dietkirch als sakrales Kleinod werde zu wenig Bedeutung beigemessen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.