Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Horgau: Infos zum Heizen mit Hackschnitzel und Pellets

Horgau
12.05.2024

Infos zum Heizen mit Hackschnitzel und Pellets

Auf großes Interesse stieß die Führung durch das neue zentrale Hackschnitzelheizwerk in Horgau
Foto: Johann Kohler

Bei einem Treffen zum Thema Holzenergie in Horgau kommen Waldbesitzer und Vertreter der Behörden und Kommunen zusammen.

Moderne Holzenergie ist ein zentraler Baustein der Energie- und Wärmewende, denn Bayern ist Wald- und Holzland. Wie die Forstwirtschaftliche Vereinigung Schwaben bei einem „Netzwerkforum Holzenergie“ in Horgau vor Vertretern der Waldbesitzer, bayerischen Staatsforsten und Interessenten aus Behörden und Kommunen erklärte, befinden sich in Bayerns Wäldern über 400 Festmeter Holzvorräte pro Hektar. Aufgrund des fortschreitenden Klimawandels müssen die Wälder auf klimastabile Mischbestände umgebaut werden, weshalb Holz auch für die Energiegewinnung ausreichend zur Verfügung steht. Darum ist es erklärtes Ziel laut Geschäftsführer Bernhard Breitsameter von der Forstwirtschaftlichen Vereinigung Schwaben, den Energieholzmarkt in Bayern weiter zu professionalisieren und Netzwerke auf regionaler Ebene aufzubauen. Gerade die Kommunen sind aufgefordert, die Vorteile eines Nahwärmenetzes gegenüber einer konventionellen Heizung aufzugreifen und umzusetzen. 

Hier geht die Gemeinde Horgau mit guten Beispiel voran und hat sich im vergangenen Jahr für eine zentrale Heizungsanlage mit regionalen Hackschnitzeln entschieden. Wie Bürgermeister Thomas Hafner den Teilnehmern erklärte, sind in der Gemeinde alle kommunalen Bauten, wie Rathaus, Schule, Bauhof, Feuerwehrhaus und Rothtalhalle angeschlossen, dazu kommen noch rund 35 Ein- und Mehrfamilienhäuser. Die insgesamt 850 Kilowatt-Anlage mit einem 35.000 Liter-Pufferspeicher, arbeitete seit Inbetriebnahme störungsfrei und zur vollsten Zufriedenheit der Wärmeabnehmer. Aufmerksame Zuhörer bei der Veranstaltung waren auch die Vertreter des Klosters und Museum in Oberschönenfeld, Schwester Martha, der ehemalige Landtagsabgeordnet Max Strehle und Finanzberater Willi Warrisch. Da das Kloster seine veraltete Ölheizung in Kürze auf klimaneutrale Basis, beziehungsweise Holzhackschnitzel, umstellen werde, diente die Horgauer Anlage als gelungenes Anschauungsobjekt. (koh)

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.