Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Politik: Fenster auf oder zu: die Suche nach der besten Frischluft

Politik
15.11.2012

Fenster auf oder zu: die Suche nach der besten Frischluft

Foto: Marcus Merk

Die Mitglieder des Bauausschusses beraten über die Belüftung der Eichenwaldschule

Neusäß Was sorgt künftig dafür, dass die Kinder der Eichenwaldschule nicht wegen schlechter Luft über ihren Büchern einschlafen? Darüber hat sich erneut der Neusässer Bauausschuss den Kopf zerbrochen. Zur Debatte stand, ob die Stadt im Zuge der Generalsanierung der Schule in eine Lüftungsanlage investiert oder ob man sich weiterhin darauf verlässt, dass die Lehrer regelmäßig die Fenster öffnen.

Für die maschinelle Belüftung stellte die Verwaltung drei Konzepte vor, die günstigste Anlage soll 400000 Euro in der Anschaffung kosten, die teuerste rund 1,6 Millionen. Bei den zwei teureren Varianten wäre Fensterlüften in der Schule nicht mehr notwendig.

Dritter Bürgermeister Wilhelm Kugelmann (CSU) betonte zu Beginn der Beratungen, dass die Stadt sich gut überlegen solle, ob sie eine solch teure Investition tätigen wolle. Auch Stadtbaumeister Dietmar Krenz wies darauf hin, dass er konventionelles Lüften für machbar halte, es habe schließlich über Generationen funktioniert. „Je weniger Technik, desto besser“, sagte Krenz. Er erwarte nicht, dass es ohne eine Lüftungsanlage bauliche Schäden wie etwa Schimmel gäbe.

Diese Sorge hatte zuvor Karin Fluhr (Grüne) vorgebracht. Sie befürchte, dass Schimmel auftauchen könnte, falls einige Lehrer das Lüften vergessen oder in den Ferien nicht ausreichend die Fenster geöffnet würden. Weil sie noch einmal in der Fraktion über das Thema diskutieren wollte, entschieden sich die Mitglieder des Ausschusses, die Entscheidung bis zur nächsten Sitzung im Dezember zu vertagen.

Landwirt Die Ausschussmitglieder befassten sich außerdem mit dem Antrag des Täfertinger Landwirts Reinhard Wiedemann. Der hatte auf seinem Grundstück rund 1250 Kubikmeter Erde abgelagert, die er vorher ausgehoben hatte. Er hatte zunächst erklärt, er wolle die Erde nur zwischenlagern, im Juli stellte er jedoch einen Antrag an das Neusässer Bauamt, die Ablagerung doch noch zu genehmigen. Dies sei möglich, wenn die Auffüllung zur Verbesserung des Bodens dienen würde, hieß es damals von der Verwaltung.

Nun haben das Landwirtschaftsamt und daraufhin das Landratsamt Wiedemann bestätigt, dass durch die Auffüllung das Pflanzenwachstum gefördert werde. Allerdings bestehe bei der Unteren Naturschutzbehörde noch Diskussionsbedarf, inwieweit der Eingriff relevant wäre.

Die Mitglieder des Bauausschusses einigten sich deshalb darauf, das Ergebnis der Diskussionen abzuwarten und ihre Entscheidung noch bis zur nächsten Sitzung zu vertagen.

Ein neues Bürogebäude soll in der Gutenbergstraße entstehen

Bürogebäude Die Euromineral Umwelt GmbH will in der Gutenbergstraße ein Wohn- und Geschäftshaus errichten, der Bauausschuss hat dem Antrag zugestimmt. Im Erdgeschoss des Gebäudes sollen zwei medizinische Einrichtungen sowie ein Laden entstehen. Für die oberen Etagen sind insgesamt neun Wohnungen geplant.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.