
Für Notfälle am Flughafen allzeit bereit


Die Mitglieder der Betriebsfeuerwehr löschen nicht nur Flugzeugbrände, sondern sind auch für die generelle Sicherheit zuständig, betanken Flugzeuge und machen sie abflugbereit
In einem Notfall läuft alles wie automatisiert. Richard Eichner, stellvertretender Kommandant der Betriebsfeuerwehr am Flughafen Augsburg, nimmt den Unfall im Dezember vergangenen Jahres als Beispiel. Ein Flugzeug mit fünf Passagieren war in Brand geraten und die Mannschaft vom Tower zur Hilfe gerufen worden. Er habe Dienst gehabt, könne aber nicht mehr sagen, wie genau er an den Einsatzort kam. Der 38-Jährige zeigt aus dem Fenster und meint: „Einfach grad nüber übers Gras.“
Der eigentliche Löscheinsatz war laut Eichner schnell erledigt. „Fünf bis sechs Minuten“, meint er, „mehr nicht.“ Zeit, die kurz scheint, aber ausreichte, den beiden Piloten schwere Verbrennungen zuzufügen. Elmar Kuisl, der gerade in den Aufenthaltsraum gekommen ist, kann das bestätigen.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.