Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Plötzlich stand ein "Ankerzentrum" auf dem Rathausplatz

Augsburg
08.09.2018

Plötzlich stand ein "Ankerzentrum" auf dem Rathausplatz

Für eine Performance errichtete der Flüchtlingsrat ein symbolisches Ankerzentrum auf dem Rathausplatz.
Foto: Annette Zoepf

Für eine knappe Stunde hatte Augsburg ein neues Ankerzentrum für Flüchtlinge. Mitten auf dem Rathausplatz. Wie die Aktion ankam und was dahinter steckte.

Die Szenerie, die sich Samstagmittag auf dem Rathausplatz abspielte, wirkte beklemmend. Passanten blieben interessiert stehen, manche ärgerten sich. Der Augsburger Flüchtlingsrat hatte mit seiner Aktion Aufmerksamkeit erregt und damit sein Ziel erreicht. Er wollte diese Form der Unterbringung von Geflüchteten in den öffentlichen Diskurs bringen.

„Hier entsteht für sie ein Ankerzentrum für 1500 Eindringlinge. Bis zu zwei Jahre können wir hier Sozialschmarotzer von der Bevölkerung isolieren“, kündigte Künstler Gerald Fiebig sarkastisch auf dem Rathausplatz über einen Lautsprecher an. Etliche Passanten blieben stehen. Einige Besucher der voll besetzten Cafés unterbrachen ihre Unterhaltungen. Sie schauten zu, wie mehrere Menschen in Windeseile aus Paletten und Bauzäunen ein symbolisches Ankerzentrum errichteten.

Der Aktionstag gegen Ankerzentren fand am Samstag bayernweit statt. Der Augsburger Flüchtlingsrat hatte sich für seine Kundgebung, die von der Stadt genehmigt worden war, etwas Besonderes einfallen lassen. In einer Aufführung zeigten die Darsteller, was sich ihrer Meinung nach und aus ihrer Erfahrung heraus in so einem Ankerzentrum abspielt. Schwarz gekleidete Sicherheitsleute, die niemanden hineinlassen, Flüchtlingshelfer, die an der Security scheitern und Flüchtlinge, die hinter den Zäunen verschwinden. Aus dem Lautsprecher waren plötzlich Stimmen zu hören. Etwa eine Frau, die vor Schmerzen wimmerte und ihr Mann, der um einen Arzt bat.

Szenen aus einem Ankerzentrum spielten Mitglieder des Flüchtlingsrates, Geflüchtete und Flüchtlingshelfer am Samstagmittag auf dem Rathausplatz.
Foto: Annette Zoepf

"Wahre Geschichten aus den Ankerzentren"

„Um die Zeit ist kein Arzt mehr im Lager, sie müssen bis morgen warten“, antwortete eine barsche Männerstimme. Dann weinte ein Baby. Es wurde offenbar aus dem Schlaf gerissen. „Zimmerkontrolle, darauf können wir keine Rücksicht nehmen“, sagte jemand streng. Die Szenerie auf dem Rathausplatz ist bedrückend. „Wir haben Kontakt zu Menschen, die in Ankerzentren sitzen. Das sind alles wahre Geschichten, manche sind etwas überspitzt dargestellt“, erklärte Isabella Geier vom Flüchtlingsrat, die die Aktion mitorganisiert hat. Betroffene berichteten, sie fühlen sich aufgrund der Überwachung und Kontrolle wie in einem Gefängnis.

Bei der Kundgebung gehe es nicht um die neue Dependance in Augsburg. „Wir wollen auch diejenigen nicht kritisieren, die in Ankerzentren arbeiten und Verantwortung tragen. Die versuchen oft, das Beste draus zu machen“, betonte Geier. Dem Flüchtlingsrat gehe es vielmehr um die politische Entscheidung, wie in Deutschland mit Schutzsuchenden umgegangen wird. „Die Renaissance der Großlager ist für uns eindeutig ein humanitärer Rückschritt.“ Dabei habe gerade Augsburg mit der dezentralen Unterbringung ein viel besseres Modell geschaffen. „Diese Bewohner leben ohne Zäune und Kontrollen und können ihre gewohnten Speisen selbst kochen. Die Polizei bestätigt, dass es wenig Probleme mit diesen Unterkünften gibt“, meinte die Organisatorin. „Wir Helfer können die Menschen vor Ort bei ihren ganz unterschiedlichen Nöten und Fragen unterstützen. Das ist wichtig.“

Lesen Sie dazu auch

Manche Passanten zeigen Unverständnis, manche finden die Aktion gut

Die Aktion auf dem Rathausplatz zog einiges Interesse auf sich. Eine Frau glaubte gar, dass auf dem Rathausplatz ein reales Ankerzentrum entstehen soll. Ein älterer Herr schimpfte im Vorbeigehen: „Lauter Hirnrissige hier. Das darf doch wohl nicht wahr sein.“ Maria Brandenstein hingegen war kurzzeitig den Tränen nahe. Die Aufführung bewegte sie.

„Ich finde es wichtig, auf die Problematik der Ankerzentren aufmerksam zu machen und auf die Widersprüche, in die sich unser christliches Abendland verstrickt.“ Auf einem Transparent an dem symbolischen Ankerzentrum stand der ironische Spruch: „Neueste Errungenschaft des christlichen Abendlandes.“ Darunter ein Zitat aus dem Matthäus-Evangelium: „Ich war fremd und Ihr habt mich bei euch aufgenommen.“

Ursprünglich war die Aktion bis in den Nachmittag hinein angekündigt, doch nach einer knappen Stunde war schon Schluss. Manche Cafébesucher waren darüber froh. „Es war unangenehm laut. Wir treffen uns oft samstags hier und solche Veranstaltungen empfinden wir als störend“, sagte ein Herr, der mit einer größeren Runde auf dem Rathausplatz saß.

Während der Flüchtlingsrat die Aktion wieder abbaute, schaute eine Polizeistreife kurz vorbei. Man sei informiert worden, dass jemand „Flüchtlinge raus“ gerufen habe, informierte einer der Beamten. Doch die Organisatoren verneinten. Sie haben nichts mitbekommen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.