Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj fordert moderne Kampfjets
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Über die "Wilde Siedlung" entscheidet nun das Gericht

Augsburg
23.08.2019

Über die "Wilde Siedlung" entscheidet nun das Gericht

Die Bewohner der Wilden Siedlung in Lechhausen sollen gehen. Ob es dazu kommt, hängt von einer Gerichtsentscheidung ab.
Foto: Silvio Wyszengrad

Plus Die Stadt Augsburg beharrt auf ihrer Position, dass die Bewohner das Areal verlassen müssen. So geht es jetzt weiter im Streit um die alternative Wohnform.

Wie geht es mit der „Wilden Siedlung“, der alternativen Wohnform am Ortsrand von Lechhausen, weiter? Neun Personen leben hier in Bauwagen und Hütten. Eine Genehmigung dafür haben sie jedoch nicht. Die Stadt will das Kapitel „Wilde Siedlung“ deshalb zügig beenden. An dieser Position hält sie fest, hieß es am Donnerstag in der Sitzung des städtischen Ferienausschusses. Das Gremium ist mit 14 Stadträten besetzt und tagt in den politischen Sommerferien.

Die neue Debatte um die Zukunft der „Wilden Siedlung“ kam wegen eines Berichts unserer Redaktion auf.

Die CSU-Stadtratsfraktion verlangte Aufklärung, wie die Situation zu bewerten sei. Fakt ist, dass nach Stand der Dinge das Verwaltungsgericht zu entscheiden hat. Grund: Es gibt einen Rechtsstreit zwischen Stadt und Bewohnern, die durch Anwalt Sven Gröbmüller vertreten werden. Hintergrund sind zwei Rechtsbescheide, mit denen die Stadt im Vorjahr gegen die Bewohner vorgegangen ist. Zum einen wird ihnen untersagt, das Gelände dauerhaft zu nutzen. Die Bewohner sollen das Areal bis Jahresende 2019 verlassen. In einem zweiten Schritt geht es um die Beseitigung der Hütten. Diese hätten ebenfalls bis Jahresende von den Bewohnern entsorgt werden sollen.

"Wilde Siedlung" in Lechhausen: Die Bewohner reichten Klage ein

Die Siedler gingen dagegen vor. Über ihren Anwalt reichten sie Klage beim Verwaltungsgericht ein. Wie von Anwalt Gröbmüller zuletzt geschildert, wurde der Bescheid wegen der Beseitigung der Hütten zurückgenommen.

Im Ferienausschuss betonte Baureferent Gerd Merkle (CSU), dass diese Entscheidung aber keinen Einfluss auf die grundsätzliche Rechtsposition der Stadt nehme. Das heißt: Die Bewohner müssen gehen. Über den Zeitpunkt lässt sich gegenwärtig nichts sagen, weil zunächst die Entscheidung des Verwaltungsgerichts abzuwarten sei. „Der Termin zum Jahresende ist vorerst durch die Klageerhebung ausgesetzt“, so Merkle und bestätigt damit Informationen unserer Redaktion. Folgt das Gericht der Rechtsauffassung der Stadt, wird sie, so war im Ferienausschuss zu hören, auf eine schnelle Räumung drängen, auch wenn dann gegebenenfalls noch Hütten stehen. Für die Siedlung gebe es weder eine Baugenehmigung noch Planungsrecht, sagte Oberbürgermeister Kurt Gribl zur gesetzlichen Ausgangslage. Diese war für den Bauausschuss im Oktober 2018 letztlich der Anlass, um gegen die Siedlung vorzugehen.

Die Wilde Siedlung. Wir haben die Besucher besucht - jetzt im Sommer und im vergangenen Herbst.
17 Bilder
So lebt es sich in der "Wilden Siedlung" in Lechhausen
Foto: Silvio Wyszengrad

Er verschließe sich keinen Gesprächen mit den Siedlern, sagte Baureferent Merkle am Donnerstag. Gegenwärtig sei aber zu sehen, dass im Stadtgebiet kein städtisches Areal zu Verfügung stehe, das mit den Wünschen der alternativen Bewohner in Einklang zu bringen sei.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

23.08.2019

Wichtig sind positive Signale an die Bevölkerung - ein geordnetes Verfahren für Tiny Houses wie in Dortmund würde sicherlich auch in Augsburg Zuspruch finden.

https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/nachrichtenportal/alle_nachrichten/nachricht.jsp?nid=572353

23.08.2019

Genau dafür sind Gerichte doch da, Streitereien neutral entsprechend der Gesetzeslage zu klären.

Danach muss die Stadt aber auch konsequent, der Rechtslage folgend, reagieren.


23.08.2019

Kluge Reaktion der Reaktion der Stadträte; wer eine gerichtliche Klärung verlangt, soll diese auch bekommen.

Die Kläger können in diesem Rahmen auch die behaupteten Zusagen der damaligen Regenbogenregierung nachweisen. Aber wie schon gesagt, ich glaube nicht, diese "alternative" Wohnformen ohne fließend Wasser und Abwasser fördern wollten.