Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Debatte: Die Stadt Augsburg muss beim Klimaschutz noch viel erklären

Die Stadt Augsburg muss beim Klimaschutz noch viel erklären

Kommentar Von Stefan Krog
14.11.2021

Plus Augsburg wollte den CO2-Ausstoß massiv drosseln. Das wird so aber nicht zu schaffen sein, hat eine Studie jetzt ergeben. Überraschend kommt das nicht. Trotzdem sind ehrgeizige Ziele wichtig.

Knapp 1,8 Millionen Tonnen Treibhausgase verursachen Verkehr, Heizungen, Strom und Fabriken in Augsburg aktuell pro Jahr. Das ist viel zu viel. Pro Kopf macht das statistisch um die sechs Tonnen CO2-Ausstoß pro Jahr aus. Nur zur Orientierung: Ein Hektar Mischwald bindet pro Jahr um die 6,5 Tonnen CO2. Nur hat nicht jeder Augsburger einen Hektar Wald zur Verfügung, um seinen CO2-Abdruck auszugleichen. Es muss also massiv der Ausstoß gesenkt werden - nicht zu 100 Prozent, weil das unmöglich ist, aber in einer Größenordnung, die mit einem "Weiter so" keinesfalls zu erreichen ist. Die Welt wird nicht von Augsburg aus zu retten sein - wenn sich andere Staaten nicht bewegen, dann ist der Klimawandel nicht zu stoppen. Die Versäumnisse von anderen waren aber schon immer ein schlechter Grund, um eigene Versäumnisse zu begründen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Diese Woche wurde die lange erwartete und von der Stadt beauftragte Klimaschutzstudie öffentlich. Sie kam zu mehreren Ergebnissen: Ein Restbudget von 9,7 Millionen Tonnen CO2, wie es Augsburg gemessen an seinem Anteil an der Weltbevölkerung noch zusteht, bevor die Erderwärmung 1,5 Grad übersteigt, ist nicht einzuhalten. Diese Botschaft konnte niemanden ernsthaft überraschen - so schnell ist der Umstieg zur Klimaneutralität technologisch nicht zu schaffen. Und die Stadt alleine hat auch gar nicht die Handlungsinstrumente dafür in der Hand, weil hier vor allem der Bund und das Land strengere Gesetze zum Klimaschutz erlassen müssten. Das hatte Umweltreferent Reiner Erben (Grüne) immer betont, als es um den politischen Umgang mit dieser Zahl ging. Selbst vom Klimacamp kam jetzt keine Grundsatzkritik daran, dass die von den Aktivisten geforderten 9,7 Millionen Tonnen zunächst nicht erreichbar sind. Das Umsteuern in der Klimapolitik kommt global einfach zu spät.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

15.11.2021

Dass die 9,7 mio. t nicht mehr erreichbar sind, war klar. Das Gutachten formuliert aber einen Schritt deutlicher und expliziter, was genau in Augsburg passieren muss, um in die richtige Richtung zu gehen. Insofern ist es gut zu hören, dass z.B. der Autoverkehr mindestens halbiert werden solle, was problemlos machbar und realistisch ist. Und von was für einer neuen Lebens- und Aufenthaltsqualität wir dann träumen dürfen, wenn die Autos weitgehend raus sind! Man schaue sich an, was Barcelona mit seinem Quartierskonzept erreicht hat, sensationell. Auch der Einzelhandel gewinnt.
Aber eben auch, dass investiert werden muss. Und wo da die Grenzen sind. Und auch ich fand übrigens, dass Scholz sich eindeutig nicht der Klimakrise gestellt hat, und einen ganz passiven schwachen Eindruck gemacht hat. Die Wut der Aktivist*innen war sofort ab dem Anfang nachvollziehbar, wo er schlicht nicht bestätigt hat, dass dies hier ein Notfall ist. Ganz enttäschend.

14.11.2021

Kritische Kommentare. Klimaschutz geht nur im Verbund mit den Nachbarstaaten. Da zeigen sich jetzt bereits die ersten Hürden ab. DEU kann da nicht herausragendes Musterland werden, wenn die Nachbarn nicht mitmachen (wollen) oder auch mitmachen können. Wie z.Bsp Gebäudesanierung - wenn die Mittel fehlen geht da nichts voran- man muss dann auch an die Mehrbelastung für Mieter und Vermieter denken. Bei Reduzierung der Industrieproduktion wie der Automobilindustrie gehen Arbeitsplätze verloren oder werden ins Ausland verlagert wo die Klimaauflagen geringer sind. Der Großteil der Länder wird noch über viele Jahrzehnte Verbrenner KFZ benötigen und kaufen. Und auch bei der hiesigen Bevölkerung dürfte der Wille zum Verzicht spätestens wenn der Job gefährdet ist und/oder das Einkommen nicht mehr ausreicht , schnell an seine Grenzen kommen. Ziel kann nicht sein eine klimagerechte Stadt hinzu bekommen,
in der aber das gesamte Leben reduziert auf das unbedingt Notwendige. Ausser überzeugten Klimaaktivisten sehnt sich niemand nach Lebensverhältnissen wie in Notzeiten ( wie nach WK 2) , wenn die Nachbarländern das deu Vorbild einfach weitestgehend ignorieren. Von China und Russland im Großen Mal ganz abgesehen; auch in den USA ist die Neigung zur Einschränkung sehr gering ausgeprägt. Im Übrigen war die Erde schon seit Millionen Jahren von Klimawechseln gekennzeichnet.

14.11.2021

Guter Kommentar!

Das Problem bleibt, dass durch überzogenen Forderungen der Klimaaktivisten es keine gemeinsamen (Zwischen-)Ziele und auch keine Einigkeit zu den Maßnahmen gibt. Die Stadt hat sich im ersten Schritt ohne große Überlegung auf ein Restbudget-Ziel eingelassen, was in einer Demokratie und mit Fortbestand der bestehenden ökonomischen und sozialen Strukturen nicht erreichbar ist.

Jetzt kommt der für Realisten nicht überraschende Rücksetzer und man droht von der Diskussion über Maßnahmen wieder in die Diskussion über die Ziele zurück zu fallen.

Mann muss sich das Interview zwischen Herrn Scholz und den hungerstreikenden Klimaaktivisten in ganzer Länge aufzwingen um zu verstehen, dass realistischer Klimaschutz mit denen nicht machbar ist.

https://www.youtube.com/watch?v=q0KpnFzFQgc

Im Grunde sieht man eine Neuauflage der während der NATO-Nachrüstung beliebten Diskussion: lieber rot als tot oder besser tot als rot.

Überlagert wird die Diskussion vom linken Denkmodell, dass es an Geld oder dessen Verteilung scheitern würde. Das ist abwegig - es mangelt an Rohstoffen, Vorprodukten, qualifizierten Arbeitskräften und Unternehmen die mit diesen klimaschützende Produkte verkaufen können.

Man sieht es doch beim E-Auto, wo wir bereits Wartezeiten von 1,5 Jahren für Kaufwillige sehen.

Jede Beschleunigung der energetischen Gebäudesanierung würde eine enorme Steigerung der Kapazitäten im entsprechenden handwerklich/industriellen Sektor erfordern. Das gleiche gilt für Windkraft, PV-Anlagen auf Dächern, rotierende Massen zur Netzstabilisierung, Stromspeicher, Bahn/ÖPNV-Ausbau, Digitalisierung u.s.w.

14.11.2021

Mit dem Versuch unsere Gesellschaft bei jeder Gelegenheit mutwillig zu spalten wird letztlich nur ein primitiver Egoismus mitgeteilt.

14.11.2021

Habe mir das Gespräch der Hungerstreiker mit Herrn Scholz angesehen Die Aktivisten konnten bei mir da sehr viele Punkte gutmachen. Wer eine schlechte Figur abgab, war Scholz. Entweder er widerspricht den Aktivisten, dass nur noch 3 bis 4 Jahre Zeit bleiben, um dramatische Folggen für Milliarden von Menschen und unter Umständen auch für uns in Deutschland zu verhindern (tut er aber nicht) oder er sagt: Alles schön und gut, aber wir alleine schaffen das eh nicht und solange nicht alle maßgeblichen Staaten mitziehen, bin ich nicht bereit unsere Gesellschaft einenmExperiment auszusetzen, das Folgen haben könnte, die in eine Revolution münden könnten. Tut er aber auch nicht. Statt dessen wiederholt er mantramäßig, dass die Aktivisten keine Lösungen anzubieten hätten. Hätten die schon, wenn man sie ließe. Nur sind das halt dann keine solchen, wie Sie Herr P. meinen 'realistischen' , die den Bürgern, der Wirtschaft des Landes möglichst wenig weh tun.

Natürlich wären drastische Maßnahmen möglich und denkbar, zu denen man mitnichten die Faktoren bräuchte, die Sie aufzählen. Es bräuchte beispielsweise Energiekontingente, die die Bürger nicht überschreiten dürften. DANN und nur dann wäre der Verbrauch von Energie und die Erzeugung von CO2 deutlich absenkbar.

Herr Scholz möchte nicht 'fatalistisch' sein und verwechselt dies mit der Realität ins Auge sehen.

Grundsätzlich kann man die Verzweiflung über die Tatenlosigkeit der Weltpolitik schon verstehen. Herr Scholz faselt von Wohlstand - wo es im Wesentlichen ums Überleben geht - zumindest für sehr viele Menschen.

15.11.2021

>> Es bräuchte beispielsweise Energiekontingente, die die Bürger nicht überschreiten dürften. <<

So duftet die Freiheit Nordkoreas ;-)

Verschiedene Arbeitsplätze - verschiedener Energieaufwand, verschiedene Wohnsituationen - verschiedener Energieaufwand.

Es gibt eine internationale Übereinkunft, dass eine CO2 Steuer der bessere Weg ist. Die Träume von ein paar linkslastigen Deutschen sind ohne Relevanz.

>> Herr Scholz faselt von Wohlstand - wo es im Wesentlichen ums Überleben geht - zumindest für sehr viele Menschen. <<

Dafür ist er gewählt worden. Dafür hat die SPD einen deutlichen Stimmenzuwachs erfahren.

Und für eine idiotische Bevölkerungsexplosion in Teilen der Welt sind wir sicher nicht verantwortlich; 240 Millionen Menschen des Jahres 1950 könnten in Afrika ein traumhaftes klimaneutrales Leben führen!

15.11.2021

@Petter P.

Man muss wissen was man erreichen will. Die CO2-Bepreisung wird es nicht schaffen - Sie haben es ja selbst dargestellt, welche Probleme sich da auftun. Wenn die Staumauer zu brechen droht, dann müssen eben drastische Maßnahmen her und nicht Überlegungen, wie man nach dem Motto wasch mich aber mach mich nicht nass, möglichst ungeschoren aus der unangenehmen Situation herauskommt.

Allein davon, dass etwas teurer wird, wird in einer wohlhabenden Gesellschaft kein bisschen eingespart. Es trifft dann diejenigen, die nicht so wohlhabend sind, die können sich dann Verschiedenes nicht mehr leisten, das wird aber nicht genug sein.

Es wäre schön, wenn es diese Mittel nicht bräuchte, aber man hat in 40 Jahren gegipfelt und gegipfelt und gegipfelt und wie stehen wir nun da? Dass Sie so wenig in Sorge für die Zukunf Ihrer Kinder sind, wundert mich schon etwas.

In der Klimasache ist ein schwarzweißdenkendes Weltbild von rechts und links nicht zielführend, denn es müssen alle an einem Strang ziehen, sonst wird die Katastrophe nicht aufzuhalten sein.

16.11.2021

Energiekontingente sind nicht der Duft von Nordkorea, sondern der Duft der Liberalen: "Marktmechanismen". Hier Dein Budget, mach damit was Du willst. Vielleicht kannst Du es ja an SUV-Großbürger verkaufen, wenn Du es nicht ganz brauchst. Das ist genau dasselbe wie die Wiederausschüttung der CO2-Steuer an alle, so dass die die wenig brauchen, Geld in der Tasche haben, und die die viel brauchen, dafür bitte extra bezahlen. Meines Erachtens ein wichtiges Element um Kosten dort zu erzeugen, wo sie anfallen: bei denen die Energie verschwenden und dafür viel zu billig wegkommen.