Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Kommentar: Die Corona-Impfquote ist auch in Augsburg noch immer zu niedrig

Die Corona-Impfquote ist auch in Augsburg noch immer zu niedrig

Kommentar Von Nicole Prestle
09.11.2021

Plus Das Angebot ist da - dennoch lassen sich in Augsburg weiterhin nicht genügend Menschen gegen das Coronavirus impfen. Leidtragende sind alle, die sich nicht impfen lassen können.

In der Statistik steht Bayern schlecht da: Der Freistaat liegt bei der Impfquote auf dem fünftletzten Platz aller Bundesländer. Rund 65 Prozent aller bayerischen Bürgerinnen und Bürger sind laut Statistikportal Statista doppelt geimpft - mit 65,5 Prozent liegt die Stadt Augsburg recht genau in diesem Schnitt. Doch das sind zu wenige Menschen, um die Pandemie mit all ihren Einschränkungen nach fast zwei Jahren endlich so einzudämmen, dass wieder ein normales Leben möglich ist.

Das Corona-Impfangebot der Stadt Augsburg ist gut

Am Impfangebot in der Stadt Augsburg liegt es nicht. Das Impfzentrum in Haunstetten war immer geöffnet, obwohl sich der Freistaat eigentlich nicht mehr dafür interessiert hatte. Mobile Impfteams trugen das Angebot in die Stadtteile, für Bürger, die sich mit Deutsch oder mit der Online-Registrierung schwertaten, gab es gesonderte Hilfe. Impfstoff ist inzwischen ebenfalls ausreichend vorhanden. Ein Großteil derer, die jetzt noch nicht immunisiert sind, hat also offenbar einfach keine Lust dazu. Leider sind es aber nicht allein diese Menschen, die die Konsequenzen tragen.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

14.11.2021

Von wegen Angebot sei da nach wochenlangen versuchen einen Termin zu bekommen
habe ich und meine Frau langsam die Schnauze voll von leeren Versprechungen.
Hausarzt und Facharzt wollen auch noch nicht Impfen. Wem kann man den noch glauben?

14.11.2021

Machen Sie einen Termin im Impfzentrum Bobingen Pestalozzistrasse 2. Ich habe am Samstag einen Termin für kommenden Montag bekommen übers Internet.

10.11.2021

Vielleicht liegt es aber auch daran, dass nach all den Versprechen, offensichtlichen Lügen und Fehlentscheidungen, das Vertrauen in die Regierung und die auserwählten Experten völlig zerstört ist. Aber wer glaubt es liegt am Bildungsniveau ist offensichtlich schon den Regierungspopulisten auf den Leim gegangen.

09.11.2021

Danke für diesen deutlichen Kommentar!
Neben Unwissen, fehlender Bildung und abwegigen Verschwörungstheorien sind vermutlich auch Politiker verschiedener Parteien Treiber der Pandemie in Deutschland. Ein stellvertretender Ministerpräsident der FW, der als stolzer Impfskeptiker auftritt gibt tausenden Anhängern das Gefühl mit der Ablehnung der Impfung richtig zu liegen.
Ganz zu schweigen von Populistinnen wie Wagenknecht und Weidel und deren immer öfter deckungsgleichen Anhängern.
Italien, Spanien und Portugal zeigen, wie es besser geht und wie konsequente Vorschriften bei hoher Impfquote dazu beitragen die Pandemie im Griff zu behalten.
Es ist eine Zumutung für die vernünftige Mehrheit der Bevölkerung, dass in Deutschland nicht der politische Wille und Mut bestehen, es diesen Ländern gleich zu tun.

09.11.2021

Volle Zustimmung zu dem noch defensiv formulierten Kommentar von Frau Prestle und Ihrem Kommentar Jörg S.!

Raimund Kamm

10.11.2021

Die Ständige Impfkommission (Stiko) empfiehlt für unter 30-Jährige nur noch Biontech-Impfungen. Grund dafür sei, dass beim Impfstoff von Moderna häufiger Herzmuskel- und Herzbeutelentzündungen bei unter 30-Jährigen beobachtet würden als nach der Biontech-Impfung.
Quelle: https://www.rnd.de/politik/stiko-empfiehlt-fuer-unter-30-jaehrige-nur-noch-biontech-impfung-GFQFMVVIUBHEJALBTBNHAVD664.html

Wahrscheinlich bin ich zu ungebildet, um das richtig zu interpretieren.

10.11.2021

@Gerold R.: In den Infos dazu stand auch, dass es aber in beiden Fällen die Wahrscheinlichkeit von Herzmuskelentzündung deutlich geringer ist, als eine Herzmuskelentzündung durch Corona zu bekommen.