Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Kommentar: Steigende Immobilienpreise: Leidtragende sind Mieter

Steigende Immobilienpreise: Leidtragende sind Mieter

Kommentar Von Michael Hörmann
03.08.2019

Der Boom der teuren Immobilien hat seine Schattenseiten. Was die Herausforderungen auf dem Immobilienmarkt sind.

Augsburg ist auf dem Immobilienmarkt im Vergleich mit der Landeshauptstadt München noch immer als preisgünstig anzusehen. Wobei das Wort „günstig“ in dieser Form schon länger nicht mehr zutrifft. Die Preise ziehen generell weiter mächtig an.

Es ist mittlerweile ein Preisgefüge bei Neubauten erreicht, bei dem der Normalverdiener nur noch den Kopf schüttelt. Ganz einfach deshalb, weil er sich diese Immobilien niemals wird leisten können. Dass die Wohnungen so teuer sind, ist am enormen Druck festzumachen, der sich aus München in Richtung Augsburg bewegt. Dies gilt nach wie vor.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

03.08.2019

Ist doch klar, wenn jedes Jahr ca 300.000 Menschen in die bereits überbevölkerte BRD einreisen, das die Wohnungen Mangelware sind und deshalb steigen auch die Preise. Der Wohnungsmagel lässt sich auch nicht beheben, so lange die Einwanderung anhält, das hat nichts mit Spekulation zu tun. sondern ist einfache Marktwirtschaft. Wer glaubt, Deutschland braucht Bevölkerungszuwachs hat die Zeichen der Zeit noch nicht kapiert.

03.08.2019

Jede Stadt und jede Gemeinde hat es selbst in der Hand etwas dagegen zu tun.
Ausser leeren Worten und "Ecksteine" zu diskutieren die nur denjenigen dienen die eh schon profitieren,
macht keiner der hoch gelobten Lokalpolitiker und ach so noblen feinen Gesellschaft etwas um dem entgegen zu wirken.
Es geht ja schliesslich auch ums Geld; Um viel Geld das sich mit abgehalfterten Immobilien auf Kosten der Allgemeinheit
und des einzelnen Steuerzahlers schnell und einfach vermehren lässt. Und das alles mit der Behauptung man kümmere sich
um andere, weil man ja Bauland zur Verfügung stellen würde, ohne zu sagen dass man selbst der Bauträger ist und damit doppelt
absahnt. Wir steuern auf eine riesige Insolvenzwelle von Zahlungsunfähigen privaten Immobilienkäufern zu. Welches nur einen Gewinner sieht; Diejenigen die bereits Vermögen haben. Wie soll eine junge Familie es auch schaffen können, einen Kredit in Höhe von 600000 - 800000 Euro für ein Einfamilienhaus in Kleinstädten zu stemmen.
600000 Euro geteilt durch 30 Jahre geteilt durch 12 Monate listen eine Zahl auf die einem so schon schwindelig werden lässt.
Das Ergebnis ist eine Zahl die übrigens keinerlei Zinsen beinhaltet.
Also redet und schreibt nicht immer darüber wie teuer doch das Wohnen ist; Macht endlich was dagegen.
Und zwar ohne die Sätze "In den nächsten Jahren werden..." oder Worte wie "Entlastungen" und "Statistisch gesehen..."

Ein Kommentar eines Journalisten sollte Bissigkeit und tatsächliches Hinterfragen beinhalten.
Bestimmt aber kein Nachsprechen und belangloses immer gleiches wiederkäuen von sinnentfreiten Worten.

03.08.2019

Und so lange der Staat für Migration alle Mietpreise bezahlt, wird sich auch nichts ändern.
Würde auch den höchsten Satz verlangen ???

03.08.2019

Das was Sie ansprechen hat mit Migranten nichts zu tun.
Es sind Miet- und Spekulationshaie die den Staat, und damit uns alle, ausnutzen und ausnehmen.
Und diese Heuschrecken und Haie sitzen in wohl situierten Posten mitten unter uns.
Was manche Politiker nicht verstehen und auch weiterhin nicht verstehen wollen ist, dass es
sinnvoller und effektiver wäre Immobilien selbst zu erwerben anstatt sich den Spekulanten auszuliefern.