
Augsburg
Umzug abgeschlossen - Wo das Theater künftig für sein Publikum spielt

Beide Übergangsbühnen sind nun in Betrieb. Das stellt nicht nur Besucher vor Herausforderungen. Die Sanierung im Großen Haus soll in Kürze beginnen.

Es war ein Kraftakt, doch nun ist er abgeschlossen: Das Theater Augsburg und seine rund 380 Mitarbeiter sind in knapp eineinhalb Jahren aus allen angestammten Spielstätten – Großes Haus, Brechtbühne, Hoffmannkeller – ausgezogen. Bis das Große Haus saniert und bis nebenan der Neubau für Verwaltung, Werkstätten und zweite Bühne fertig ist, ist das Staatstheater auf Übergangsbühnen zuhause – laut Zeitplan also bis mindestens 2024.

Am Samstagabend wurde die letzte Interimsspielstätte eingeweiht: Die Brechtbühne, bisher ein Containerbau an der Kasernstraße, befindet sich nun im ehemaligen Gaswerk in Oberhausen. 219 Zuschauerplätze gibt es, beheimatet sein werden dort vor allem das Schauspiel und das Ballett. In einem Neubau neben dem historischen Ofenhaus haben zudem die Werkstätten ihr Domizil: Schlosserei, Malsaal, Kascheurwerkstatt und Schreinerei produzieren Bühnenbilder und Ausstattungsobjekte ab sofort in Oberhausen, die Schneiderei ist auf einem anderen Gelände in der Nähe eingemietet. Was an Ausstattung im Martinipark benötigt wird, wird dorthin transportiert.
Im Augsburger Martinipark ist das Musiktheater zuhause
Im Martinipark bekommt das Publikum vor allem das Musiktheater sowie größere Schauspiel- und Ballett-Produktionen zu sehen. Platz ist in der einstigen Fabrik- und Lagerhalle für 620 Zuschauer. In einer weiteren Halle im Martinipark sind die meisten Bereiche der Verwaltung des Theaters untergebracht – auch Intendant André Bücker hat dort sein Büro. Die Augsburger Philharmoniker „behalten“ ihre Bühne: Der Kongress am Park wird auch in Zukunft Schauplatz für die monatlichen Sinfoniekonzerte sein.
Bücker zeigte sich am Wochenende sichtlich erleichtert, dass der Umzug nun geschafft ist. Doch er sieht auch Herausforderungen: Die Distanz zwischen den Spiel- und Werkstätten habe zur Folge, „dass die Theatermitarbeiter der verschiedenen Abteilungen viel kreuz und quer durch die Stadt unterwegs sein werden“, sagt er. Dies gehe mit einem erhöhten Zeit- und Kostenaufwand einher. Auch die innerbetriebliche Kommunikation werde dadurch nicht einfacher.
Was die Sanierung des Großen Hauses betrifft, fällt im Frühjahr richtig der Startschuss. Dann werden die denkmalgeschützten Objekte ausgebaut und eingelagert. Im Herbst soll das ehemalige Verwaltungsgebäude abgerissen werden.
Lesen Sie dazu auch die ersten Eindrücke unseres Kritikers Rüdiger Heinze: "Europe Central" im Gaswerk: Ein anspruchsvoller Abend
Die Diskussion ist geschlossen.