Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Vorsicht: Polizei warnt vor gefälschten 20-Euro-Scheinen in Augsburg

Augsburg
24.05.2024

Vorsicht: Polizei warnt vor gefälschten 20-Euro-Scheinen in Augsburg

Kippen, sehen, fühlen: Wer diesen Rat beherzigt, kann auch einen gefälschten 20-Euro-Schein (oben) von einem echten unterscheiden.
Foto: Julian Stratenschulte, dpa/dpa-tmn

Es gibt mehrere Fälle, die der Polizei gemeldet wurden. Vor allem in Geschäften taucht das Falschgeld auf.

In Augsburg ist Falschgeld im Umlauf. Dies teilt die Polizei mit. Derzeit tauchen regelmäßig falsche 20-Euro-Scheine im Stadtgebiet auf. Die Kriminalpolizei ermittelt.

Bereits seit mehreren Wochen werden der Polizei falsche 20-Euro-Scheine gemeldet, welche in Augsburg im Umlauf sind. Meistens fallen die Fälschungen in Geschäften auf. Mittlerweile sind der Polizei rund 40 derartige Vorfälle bekannt. Die Kriminalpolizei hat hierzu die Ermittlungen aufgenommen. Dabei stellte sich ein Zusammenhang der Taten heraus, da die falschen 20-Euro-Scheine stets die identische Seriennummer aufweisen.

Die Polizei bittet vor allem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Geschäften, derzeit auch bei 20-Euro-Scheinen genau hinzuschauen. Bei einem Verdachtsfall soll gleich die Polizei unter der dre Telefonnummer 110 verständigt werden.

Grundsätzlich rät die Polizei:

• Prägen Sie sich die Banknoten und deren Sicherheitsmerkmale gut ein

Lesen Sie dazu auch

• Lassen Sie sich nicht von dem oberflächlich echt erscheinenden Aussehen täuschen, sondern achten Sie auf die Sicherheitsmerkmale.

• Nehmen Sie sich bei der Annahme von Geld die Zeit, dieses hinreichend zu prüfen.

• Kontrollieren Sie nicht nur ein Sicherheitsmerkmal, sondern überprüfen Sie immer mehrere Merkmale. Zur Echtheitsprüfung eignet sich insbesondere die Zuhilfenahme einer zweifelsfrei echten Banknote zum Abgleich mit einer als falsch verdächtigen Banknote. (möh)

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

25.05.2024

Es wäre sinnvoll, die erwähnte identische Seriennummer im Bericht zu erwähnen.

24.05.2024

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bargeld/falschgeld/falschgelderkennung/sicherheitsmerkmale-der-20-banknote-europa-serie-755188

Könnte hilfreich sen um zu lernen, welche Sicherheitsmerkmale so ein 20 Euro Schein überhaupt hat.