Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Feuilleton regional
  4. Uraufführung: "Die gefährlichste Frau Amerikas" von Tine Rahel Völcker in der Brechtbühne

Staatstheater Augsburg
18.02.2024

In Augsburg hat die "Die gefährlichste Frau Amerikas" dreifache Power

Mirjana Milosavljević, (von links) Katja Sieder, Paul Langemann, Mirjam Birkl in "Die gefährlichste Frau Amerikas" in der Brechtbühne Augsburg
Foto: Jan-pieter Fuhr

Plus Tine Rahel Völckers neues Stück über Emma Goldman: "Die gefährlichste Frau Amerikas" kommt mit aktuellen Bezügen, großer Spielfreude und originellen Ideen auf die Brechtbühne in Augsburg.

"Die gefährlichste Frau Amerikas", ein Titel, der – aus heutiger Sicht zumindest – zunächst irritiert, sieht man die Gefahr aus Amerika im Moment ja eher von männlicher Seite heranrollen. In den 1920er-Jahren war es eine Frau, die für Amerika gefährlich wurde – mit einer nahezu konträren Ideenwelt allerdings, als dies jetzt der Fall ist. Emma Goldman (1869 - 1940) war Jahre lang Staatsfeindin Nr. 1 für die US-Regierung. Als fulminante Rednerin, die sich für Freiheit und Gleichheit aller Menschen einsetzte, verstand sie es, für sich einzunehmen. Goldman war aber nicht nur als politische Agitatorin eine interessante Figur, sondern auch in ihrem Privatleben schillernd und oft auch widersprüchlich. Dieser Persönlichkeit hat die Dramatikerin Tine Rahel Völcker, in Augsburg bereits bekannt durch "Frauen in der Unterwelt. Sieben hysterische Akte", ein Stück gewidmet, das am Samstag am Staatstheater Augsburg in der Brechtbühne uraufgeführt wurde. 

"Die gefährlichste Frau Amerikas" in Augsburg: Emma Goldman mobilisierte mit ihrer Radikalität die Massen

Geboren in eine jüdisch-orthodoxe Familie im zaristischen Russland, kam Emma Goldman als 17-Jährige nach Amerika und schloss sich dort mit einer progressiven politischen Agenda der anarchistischen Bewegung an. Die Gleichberechtigung von Mann und Frau, Meinungs- und Redefreiheit, Geburtenkontrolle, die freie Liebe standen auf ihrer Agenda, dazu das Recht auf Kunst für alle, spende sie doch in einer Welt voller Unrecht Schönheit und Emotionen. Dem Kampf gegen die Sichtweise, Frauen einzig als Mittel zum Zweck der Reproduktion zu sehen, galt ihr Hauptaugenmerk, in der Öffentlichkeit wie im Privatleben. Goldman zielte gegen das patriarchale System, Kriegstreiberei und den aufkommenden Faschismus in Europa und scheute sich auch nicht, Gewalt als Mittel zum Zweck einzusetzen. Mit ihrer Radikalität und Vehemenz mobilisierte sie die Massen und das ohne Rücksicht auf eigene Verletzungen und Verluste: Beziehungen gingen in die Brüche, mehrmals ging sie für ihre Überzeugungen ins Gefängnis und wurde schließlich aus den USA ausgewiesen und zurück nach Russland deportiert. Doch auch dort fand ihr radikaler Begriff von Freiheit und Gleichheit keinen Boden, und so reiste sie fortan durch Europa und die Welt, blieb heimatlos bis zu ihrem Tod.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.