Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Feuilleton regional
  4. Erinnerung: Diese Musik kann Wunden heilen

Erinnerung
16.02.2019

Diese Musik kann Wunden heilen

Andor Izsák, der Gründer des Europäischen Zentrums für Jüdische Musik, referierte am Klavier zum 30-jährigen Jubiläum.
Foto: Klaus Satzinger-Viel

Vor 30 Jahren erweckte Andor Izsák die Stimme der Synagoge zu neuem Leben. Die Universitätsbibliothek verdankt ihm einen einzigartigen Noten-Schatz. Das galt es zu feiern

Was jüdische Sakralmusik von anderer unterscheidet? Andor Izsák könnte die Frage ausführlich musiktheoretisch beantworten. Tut er jedoch nicht, sondern spielt die Melodien von großen deutsch-jüdischen Kantoren wie Salomon Sulzer und Louis Lewandowski am Klavier – mal in Art von Mozart, Verdi, Chopin oder Wagner. Der Leiter des Europäischen Zentrums für Jüdische Musik, das vor 30 Jahren in Augsburg gegründet worden ist, will damit sagen: Jüdische Synagogalmusik des 19. Jahrhunderts hat sich ins Kleid der Zeit geworfen, sie wollte in der Phase der bürgerlichen Emanzipation modern sein, bei aller Traditionspflege. Denn die Weisen selbst, nach denen der Kantor die hebräischen Gebete und Psalmen singt, sind tausende Jahre alt.

„Es gibt so viel Unwissen“, sagte Izsák am Donnerstagabend in der Unibibliothek bei der Feierstunde zum Jubiläum des Zentrums. In der Nacht, als in Deutschland die Synagogen brannten am 9./10. November 1938, wurde auch die jüdische Sakralmusik zum Verstummen gebracht. Izsák hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, sie wieder ins Leben zurückzuführen. Ein erster großer Schritt war für ihn, dass die Notensammlung des Budapester Kantors Marton Lorand 1988 an die Uni Augsburg kam. Knapp 25 Jahre später stiftete 2012 der Wiener Kantor Robert Singer seine Sammlung an Noten und Tonträgern ebenfalls der Uni Augsburg, wie Bibliotheksdirektor Ulrich Hohoff erinnerte.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.